Wir lernen Mathematik 1 - LP Neu | Teil C

Animated publication

Gerlinde Fürnstahl u. a.

LEHRPLAN NEU

Wir lernen

1

Mathematik

C

Bedeutung der Symbole und Farben

/

Knobeln, entdecken, überprüfen

Wortspeicher: „Mathe-Wörter“ und

Gespräch in der Gruppe

wichtige Inhalte zum Einprägen

Aufgaben zur Partner- oder Gruppenarbeit

Lege mit den Plättchen.

Verwende das Rechengeld.

Arbeite im Heft.

Üben

Das kann ich schon: Die Kinder malen die Ampel entsprechend an.

Das kann ich schon gut.

Da bin ich noch unsicher.

Das will ich noch üben.

Hallo! Ich heiße Lilli!

Und ich bin Leo!

Sara

Amon Anna Laura Paul

Lena Hanna Lukas Enis Felix

Artem Nio Tarik Sophie Max Tobias Mila David Lea

Elif

Gerlinde Fürnstahl u. a.

Wir lernen 1 Mathematik Teil C

Inhaltsverzeichnis

Teil C

Größen Liter

Lange Aufgaben

36

3

Größer, kleiner oder gleich

37–38

Zauberdreiecke

39

Wahrscheinlichkeit

40–41

Zahlenraum bis 20 Ergänzen

2

Würfeln

42 43 44 45

4 5 6

Zahlen aus der Klasse Rechengeschichten

Rechenmauern Rechenbefehle

Frage – Rechnung – Antwort

Besondere Aufgaben

7–8

Geometrie Muster

Größen Einkaufen

46 47

9–11

Ebene Figuren

Geometrie Spiegelbilder

Zahlenraum bis 20 Malnehmen

12–15

48–51 52–53 54–55

Teilen

Zahlenraum bis 20 Verdoppeln

Messen

16 17

Ein Ausflug

56

Halbieren

Gerade und ungerade Zahlen

18–20

Viele Aufgaben in der Plustabelle 57 Viele Aufgaben in der Minustabelle 58 Das kann ich schon 59

Zaubervierecke

21

Geschickt rechnen Nachbaraufgaben Das kann ich schon

22–24

25

26–28

Zahlenraum bis 100 Zahlen bis 100

60–66

Größen Im Freizeitpark

Im Supermarkt

67

29–30

Größen Mit Geld rechnen

Zahlenraum bis 20 Kombinieren

68

31 32 33 34 35

Plus- und Minusgeschichten

Zahlenraum bis 100 Das kann ich schon

Auf dem Land

69 70 71

Reihen

Sudoku-Rätsel

Rechnen mit 3 Zahlen

Knobeln, entdecken, überprüfen

10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Liter

Genau 1 Liter!

Weniger als 1 Liter!

Mehr als 1 Liter!

1

1 Liter 1 l

1 l

Male an: In welches Gefäß passt mehr Inhalt? 2

Milch

Ordne die Gefäße nach der Größe ihres Inhalts. 3

1

4

ORANGEN SIRUP 5 Liter

ORANGEN SIRUP 5 Liter

ORANGEN SIRUP 5 Liter

l

l

l

Einführen der Maßeinheit Liter | Umfüllen von Wasser in verschiedene Gefäße (mehr/weniger als 1 l, genau 1 l)

3

eintragen 1 l 1

Kreise bemalen 2

Nummerieren 3

Gesamtmenge notieren 4

Ergänzen

1

12 ¤, es fehlen noch ...

= 12 ¤ ¤

5 ¤ +

8 8

+ +

= =

11 13

9 7

+ +

= =

13 13

7 9

+ +

= =

15 16

2

3

14 - = 9

13 13

- -

= =

8 6

12 15

- -

= =

7 7

14 11

- -

= =

6 5

4

5

/

Ich habe in meinem Leseheft schon 7 Seiten gelesen. 16 Seiten hat das Heft. Wie viele Seiten fehlen mir noch?

6

Erzähle zu diesen Aufgaben eine Rechengeschichte.

15 12

- -

= =

9 4

5 6

+ +

= =

14 12

4

Additives und subtraktives Ergänzen im Zahlenraum bis 20

Rechengeschichten erzählen 1 3 6

Rechenmauern

1

/

5

7

2 + ? = 5

3

2

6

4 3

D 20 14 14 16

5 7

6 3

1

3

2

3

2

/

20 8 4

15

9

6

16

8

5

17

9

13

14

2

6

2

8

3

3

/

5

Additive Rechenoperationen im Zahlenraum bis 20

Selbst Mauern bauen 3

Rechenbefehle

Wie heißen die letzten Aufgaben? 1 2 /

- - - - + + + +

- - - - + + + +

9 7 5

+ + + +

6 7 8

9 9 9 9

8 8 8 8

6 7 8 9

4 6

3 5 7

9 8 7

11 11 11 11

12 13 14 15

Was fällt dir auf?

Wie heißt der Rechenbefehl? 2

8 7

15 16

9 6

16 12

6 7

11 15

13 12

9 8

15 12

6 5

14 16

8 8

3 /

Ich zähle zu meiner Zahl 5 dazu und erhalte 8!

Wenn ich von meiner Zahl 5 wegzähle, erhalte ich 8!

6

Addieren, Subtrahieren und Ergänzen in der Operatorform

Gesetzmäßigkeiten erkennen und beschreiben 1

Zahlenrätsel 3

Besondere Aufgaben 1

-1 4 -1 +1

4

Vorher ...

Rechne die Umkehraufgabe.

- + - + - - - - - -

4 4 7

- + - + -

6 6 5

- + - + -

3 3 8

2

9

9

9

6

7

6

3

6

9

8

6

5

Löse mit der Umkehraufgabe. 3

5 4 5 8 7

- - - - -

9 7 9 6 9

9 8 6 5

9 8 6 7

Die Umkehraufgabe macht es einfach.

- - -

7 5 8

4 8

7

Zusammenhänge erkennen und nutzen: Anwenden der Addition als Umkehrung der Subtraktion

Besondere Aufgaben 1

+2 3 +2 -2

3

Vorher ...

Rechne die Umkehraufgabe.

+ - + - + + + + + +

4 4 7

+ - + - +

6 6 5

+ - + - + + + + + +

3 3 8

2

12

12

12

14

11

16

3

6

9

11

13

16

Löse mit der Umkehraufgabe. 3

5 4 6 8

8 7 9 8

12 13 14 15 16

17 12 15 13 15

Mit der Umkehraufgabe ist es einfach.

+ + +

7 9

13 14 11

Zusammenhänge erkennen und nutzen: Anwenden der Subtraktion als Umkehrung der Addition 8

Verwende das Rechengeld.

Einkaufen

1

6 ¤ +

9 ¤

¤

¤

¤

=

+

=

+ = ¤ ¤

¤

¤

+

=

2

¤

¤

¤

¤

Zurück:

Zurück:

¤

¤

¤

¤

Zurück:

Zurück:

9

Rollenspiel: Einkaufen

Plusaufgaben bilden und Geldbeträge addieren 1

Preis errechnen, Retourgeld eintragen 2

Einkaufen

Verwende das Rechengeld.

Wie bezahlst du? Trage den Preis ein, dann lege und zeichne. 1

¤

¤

¤

¤

Du hast 2

. Wie bezahlst du jetzt?

¤

¤

(Figuren und Gegenstände: der Räuber, der König, die Prinzessin, die Großmutter, die Gretel, der Polizist, der Zauberer, der Kasperl, die Hexe, das Krokodil, die Schatzkiste, der Zauberstab, die Krone, der Besen, Großmutters Korb) Rollenspiel: Einkaufen | Verschiedene Möglichkeiten zu bezahlen finden 10

Einkaufen

Reicht das Geld? Kreuze das passende Kästchen an. 1

JA

NEIN

JA

NEIN

JA

NEIN

JA

NEIN

JA

NEIN

JA

NEIN

Kaufe ein: Du hast 2 .

.

11

Preise eintragen, addieren, richtiges Kästchen ankreuzen | Möglichkeiten des Einkaufens finden

Spiegelbilder

1

Hier hat der Zeichner 5 Fehler gemacht. Kreuze sie an.

Welches Bild ist ein Spiegelbild? Kreuze es an. 2

12

Untersuchen von Bildern auf Symmetrie, Hantieren mit Spiegeln

Fünf Fehler ankreuzen

Spiegelbild ankreuzen 2

1

Spiegelbilder

1

Male spiegelgleich an.

Der Spiegel hilft.

Male die Spiegelbilder. 2

13

Hantieren mit Spiegeln

Anmalen symmetrischer Figuren

Spiegelbilder malen 2

1

Überprüfe mit dem Spiegel.

Spiegelbilder

1

Zeichne die Spiegelbilder.

Setze fort, dann spiegle. 2

Hantieren mit Spiegeln 14

Spiegelbilder zeichnen

Linien fortsetzen und spiegeln 2

1

Spiegelbilder

1

Ziehe die Linien nach.

2

Lege den großen Hasen aus.

3

Versuche, den gespiegelten Hasen nachzulegen.

15

Umfahren der Figuren 1

Auslegen, Nachlegen geometrischer Figuren 2 3

Verdoppeln

Verbinde die Kekse, die doppelt da sind. 1

Verdopple. Zeichne noch einmal so viel. 2

5

+

5

=

6

+

6

=

8

+

8

=

Verdopple. Zeichne noch einmal so viele Plättchen. 3

4

+

4

=

3

+

3

=

7

+

7

=

2 6 8

+ + +

2 6 8

= = =

5 1 4

+ + +

5 1 4

= = =

9 3 7

+ + +

9 3 7

= = =

4

5

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 4

Kekse Nüsse

16

Doppelt Vorhandenes verbinden 1

Verdoppeln 2 3 4 5

Halbieren 1

12 = +

4

=

2

+

=

+

Färbe die Kästchen: die eine Hälfte blau, die andere Hälfte rot. 2

Die Hälfte von 4 ist

.

Die Hälfte von 14 ist

.

Die Hälfte von 8 ist

.

Die Hälfte von 10 ist

.

Die Hälfte von 2 ist

.

Die Hälfte von 16 ist

.

Die Hälfte von 6 ist

.

Die Hälfte von 12 ist

.

6 2

= = =

1 3

+ + +

4

= = =

+ + +

8

= = =

+ + +

3

20 16

18 14

10

Max besucht Anna. Im 2. Stock des Stiegenhauses hat Max die Hälfte geschafft. In welchem Stockwerk wohnt Anna? 4

5

1 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20

Zahl die Hälfte

17

Halbieren

Gerade und ungerade Zahlen

Jeder bekommt gleich viel.

Ich habe jetzt ein Keks weniger!

6 ist eine gerade Zahl.

5 ist eine ungerade Zahl.

Gerade Zahlen 1

0

2

4

6

8

10

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Gerade Zahlen bis 20:

Ungerade Zahlen 2

1

3

5

7

9

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Ungerade Zahlen bis 20:

Plättchen zeichnen, gerade und ungerade Zahlen aufschreiben 18

Gerade und ungerade Zahlen

8 = 2 + 2 + 2 + 2

7 = 2 + 2 + 2 + 1

3 Zweier + 1

4 Zweier

Gerade Zahlen 1

0 2 4 6 0 1

gerade Zahlen Zweier

0

Ungerade Zahlen 2

Zweier Zweier Zweier Zweier Zweier

2 1 3 4 5

+ + + + +

1 1 1 1 1

= = = = =

5 3

Zweier Zweier Zweier Zweier

6 7 8 9

+ + + +

1 1 1 1

= = = =

13

19

Zahlen eintragen

Gerade und ungerade Zahlen

1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Gerade Zahlen bis 20: Ungerade Zahlen bis 20:

Male die Kästchen mit geraden Zahlen rot an, die Kästchen mit ungeraden Zahlen blau. 2

14 19

13 4

11 10

16 7

8 17

9 12

5 2

6 15

18 3

Male die Kästchen auch hier an. 3 8 6 7 + + + 4 5 9 = = =

/

6 3 9

+ + +

8 8 3

= = =

Was fällt dir auf?

Bilde Plusaufgaben. Das Ergebnis soll eine gerade Zahl sein. 4

/

4 + +

= =

5 + +

= =

Bilde Plusaufgaben mit einer ungeraden Ergebniszahl. 5 + + = = + +

/

= =

Aufgaben mit geraden bzw. ungeraden Ergebniszahlen aufschreiben Gerade und ungerade Zahlen aufschreiben

Felder nach Vorschrift anmalen 2

Gesetzmäßigkeit entdecken 3

20 4 5 1

Zaubervierecke

15 15 15

8 7 4 4

7 + 4 + 4

5 6

6 2

3

Zauberzahl 15!

15 15 15 15 15

5 6 3 4 5 6 3 8 3

1

4 5

4 0

6 3

4

5 8 6 4 3 4

6

7

5 6

Zauberzahl: 12

Zauberzahl:

3 4 5

3 6

6 7 5

3 8 5

Zauberzahl:

6 6 2 10 5 3

4

Zauberzahl:

Zauberzahl:

21

Zauberzahlen bestimmen, Zauberquadrate ausfüllen

Geschickt rechnen

2 4 5 3 4 7 5 6 2 9

+ + + + + + + + + +

9 8 9 8 9 8 6 9 7 5

= = = = =

6 5 3 6 4

+ + + + + - - - - -

9 8 9 8 7 5 3 6 4 2

= = = = = = = = = =

1

Manchmal ist die Tauschaufgabe einfacher: 9 + 2

+ + + + +

3 5 4 8 1

= = = = =

15 13 16 14 12

- - - - -

8 7 9 6 5

2

/

In jeder Aufgabe ...

3

6 , + 10 dann minus 1

6 + 9 =

6 + 9

4 + 9 =

8 + 9 = + - 8 10

Rechne wie Nio: Immer zuerst + 10

4 14

+ -

10 1

= =

= =

5 + 9 =

9 + 9 =

7 + 9 =

22

Lösungsstrategien entwickeln: Vorteilhaft rechnen

Geschickt rechnen

Vergleiche die Lösungswege. Wie rechnet Mila, wie rechnet David? Rechne fertig. 1

/

Zuerst verdoppeln, dann ...

6 6 10

+ + +

= 7 4 10 =

6 6 12

+ + +

= 7 6 12 =

Welchen Lösungsweg findest du einfacher?

Zuerst ..., dann ...

6 6 10

+ + +

= 5 4 10 =

6 6 12

+ + -

= 5 6 12 =

Rechne wie David. 2

7

+ + + + + -

8

=

5

+

6

=

8 + 9 =

7 14 7 7 14

= 7 14

= 6 7 14 =

8 + 7 =

9 + 8 =

23

Lösungsstrategien entwickeln, Lösungswege vergleichen: Vorteilhaft rechnen

Geschickt rechnen Wie lösen Felix und Elif die Minusaufgaben? 1

/

Zuerst die Hälfte weg, dann noch ...

12 12 10

- - -

= 7 2 10 =

12 12 6

- - -

= 7 6 6 =

Zuerst ..., dann ...

12 12 10

- - -

= 5 2 10 =

12 12 6

- - +

= 5 6 6 =

Rechne wie Elif. 2

3

Rechne auf deinem Weg.

14 14 7 16 16 8

- - - - - -

= 8 7 7 =

14 - 6 =

+ + + +

6 7 5 6

7 8 8 5

a)

- - - -

15 13 16 12

7 5 9 7

b)

9 8

= =

16 - 7 =

24

Lösungsstrategien entwickeln, Lösungswege vergleichen: Vorteilhaft rechnen

Nachbaraufgaben 1

7 8 9

+ + +

4 4 4

= = =

Immer 4 Nachbaraufgaben

8

+

3

=

8

+

13 14 15

- - -

8 8 8

= = =

14

-

7

=

14

-

9

=

Schreibe jeweils die Aufgabe und zwei Nachbaraufgaben auf. 2 a)

7 4

+ +

5

=

7 4 6

+ + +

6 7 8

= = =

7 4

+

7=

+

b)

4 5 6

+ +

7=

4 5 6

+ + +

7

=

6

=

7

+

8

=

+ 7=

13 14 4 6 8 Schreibe wieder die Aufgabe und zwei Nachbaraufgaben auf. 3 a) 11 14 6= b) 5= - - - 13 14 16 13 14 - - - - - = = = = 3

- -

13 12

6

=

16 15

- -

7

=

13

-

5

=

- 6=

25

Nachbaraufgaben: Zusammenhänge erkennen

Das kann ich schon

Kilogramm, Meter oder Liter? Ordne zu: kg, m, l 1

Milch

9 7 5

- - - + + + + + +

5 7 6 5 8 7

= = = = = =

8 6 3

- - - + + + - - -

9 8 7 4 9 8

= = = = = =

7 4 9

- - - + + +

7 9 8 6 9 3

= = = = = =

2

11 13 15

17 14 16 13 15 14

12 15 11

3

9 7 8

= = =

15 12 17

= = =

6 8 9

16 6 12

- + -

= = =

8 14 4

4

5

Trage die

Stundenzeiger

rot, die

Minutenzeiger

grün ein.

12

12

12

1

1

1

11

11

11

2

2

2

10

10

10

9

3

9

3

9

3

Uhr 8

Uhr 3

Uhr 5

8

8

8

4

4

4

7 6 5

7 6 5

7 6 5

Selbsteinschätzung der Leistung mittels Ampelsystem Maßeinheiten zuordnen | Additive Rechenoperationen | Uhrzeiger eintragen

26

Das kann ich schon

+ + + + 12 13 14 15 Wie heißen die letzten Aufgaben? Schreibe die Regel auf. 1 3 / a) b) c) + + + + - - - - 5 7 9 7 5 3 5 7 8 8 8 8 6 7 8 9

a) b) c)

2

¤

¤

Zurück:

Zurück:

Löse die Aufgabe und schreibe die vier Nachbaraufgaben auf. 3

Jedes Mal 4 Nachbaraufgaben

8

+

5

=

12

-

7

=

Selbsteinschätzung der Leistung mittels Ampelsystem Regel erkennen und verbalisieren | Rechnen mit Größen | Nachbaraufgaben

27

Das kann ich schon

Verdopple: Zeichne noch einmal so viele Plättchen. 1

6

+

6

=

7

+

7

=

8

+

8

=

Halbieren und verdoppeln 2

10 4 20 16 2 6

Zahl die Hälfte

6 4 9 7

3

Die geraden Zahlen bis 20: Welche Zahlen fehlen?

10

6 2

12

8

4

16

0

20

Welche ungeraden Zahlen bis 20 fehlen?

13

9

17

11

7

3

1

5

4

Baue eine Minusmauer.

6 7 3

9 4

16

5

Vorher ?

6

- 2

Selbsteinschätzung der Leistung mittels Ampelsystem Verdoppeln – Halbieren | Gerade und ungerade Zahlen | Eine Rechenmauer bilden | Grafische Darstellung mit Umkehraufgabe lösen

28

Erzähle Rechengeschichten.

Im Freizeitpark 1

¤

Fahrten

¤

Fahrten

2

¤

Lose

¤

Lose

3

c

Zuckerln

c

Zuckerln

4

c

Lutscher

c

Lutscher

29

Rechengeschichten erzählen | Geldbeträge und Ergebnisse notieren

Erzähle Rechengeschichten.

Im Freizeitpark

Verwende das Rechengeld.

gekauft

Preis

gegeben

zurück

1

¤

¤

7

2

3

¤ ¤

10 5

4

¤

5

5

6

Rechengeschichten erzählen

Geldbeträge mit dem Rechengeld legen, addieren, Retourgeld eintragen

30

1

2

Tabelle ergänzen

Tabelle selbst ausfüllen 5 6

3

4

Kombinieren

In der Konditorei Zuckersüß gibt es jeden Tag 3 Eissorten im Angebot.

Heute im Angebot

1 a) Du kaufst einen Becher

Vani l le Erdbeer Schokolade

mit 2 unterschiedlichen Sorten. Was könntest du wählen?

b) Du kannst auch gleiche Sorten wählen.

2 Du kaufst einen Becher mit 3 Kugeln.

3 Du kaufst einen Becher mit 4 Kugeln. Es können auch die gleichen Sorten im Becher sein. Wie viele Möglichkeiten findest du? /

31

Mögliche Kombinationen anmalen Es gibt 15 Möglichkeiten. 3

Plus- und Minusgeschichten

1

2

3

4

Erzähle selbst Plus- und Minusgeschichten. 5

9 + 4

17 - 9

Rechengeschichten erzählen | Zu grafischen Darstellungen Plus- und Minusaufgaben bilden | Rechengeschichten formulieren 32

Auf dem Land

2 1 4

Ohren Tiere Beine

Färbe für jedes Tier ein Kästchen.

Was kannst du an dem Schaubild erkennen?

33

Anzahlen bestimmen: Zuerst Striche, dann Zahlen eintragen | Ein Schaubild (Säulendiagramm) zeichnen und interpretieren

Reihen

Wie geht es weiter? Finde die Regel.

/

1

6 7 8

+ + +

6 7

= =

6 7 8

+ + +

9 8

= =

9 8 7

+ + +

7 6

= =

9+

2

6 6 6

+ + +

3 5 7

= = =

9 8 7

+ + +

2 4 6

= = =

9 7 5

+ + +

8 8 8

= = =

3

15 16 17

- - -

6 7

= =

14 15 16

- - -

9 8

= =

12 14 16

- - -

6 7

= =

4

11 11 11

- - -

3 5 7

= = =

15 14 13

- - -

9 7 5

= = =

11 14 17

- - -

9 9 9

= = =

5

Denke dir selbst Aufgabenreihen aus.

34

Regeln entdecken und Reihen fortsetzen

Rechnen mit 3 Zahlen

14 N

18 I

5 O

7 S

17 T

15 K

4 A

8 G

16 R

13 U

6 E

12 C

9 H

15 8 12 8 12 9 15 3 7 16 11 15

- + - + - + - - - - +

8 8 7 5 4 6 4 7 9 3

+ - + - + - + - + +

5 7 9 7 6 9 7 6 6 9

= = = = = = = = = =

14 12

- - + + - - -

6 3 4 3 5 6 7

+ + - - + + +

4 9 2 7 7 8

= = = = = = =

16 5 6 9 18

- + + + -

8 9 6 3 9

+ - - - +

4 7 3 7 5

= = = = =

1

3

4

7

8 13 12 15

2

5

1

I

2

4

3

5

Wie geht es weiter? 6

/

5 5 6 8

Addieren und Subtrahieren im Zahlenraum bis 20

35

Gesetzmäßigkeit entdecken und beschreiben , fehlende Zahlen eintragen (plus 0, plus 1, plus 2 ...) 6

Du kannst die Zwischen ergebnisse auch notieren.

Lange Aufgaben 1 1 3

1 0 2 3

+ + + + - - - -

2 1 3 4 0 1 2 3

+ + + + - - - -

3 2 4 5 1 2 3 4

+ + + + - - - -

4 3 5 6 2 3 4 5

= = = = - - - -

6 5 4 3

+ + + + - - - -

5 6 7 8 4 3 2 1

+ + + + - - - -

6 7 8 9 5 6 7 8

= = = = = = = =

/

Was fällt dir auf?

19 17

20 20 20 20

3 4 5 6

= = = =

16 17 18 19

2

/

11

6 7 4 5

+ + + +

5 8 3 8

+ + + +

= = = =

20 19 15 17

8 5 6 2

+ + + +

4 9 3 4

+ + + +

= = = =

19 18 16 14

3

11 + ? = 20

14

19 18 17 16

- - - -

5 3 4 5

- - - -

= = = =

9 7 4 3

15 16 17 18

- - - -

3 2 3 5

- - - -

= = = =

6 7 6 7

4

14 – ? = 9

5

= - 6 + 7 - 9 + 8 - 4 + 3

12 - 4 + 5

= - 9 + 7 - 5 + 9 - 8 + 9

15 - 6 + 4

Addieren, Subtrahieren und Ergänzen im Zahlenraum bis 20 (ggf. Zwischenschritte notieren)

36

Gesetzmäßigkeiten entdecken und beschreiben 1 2

Größer, kleiner oder gleich

Überprüfe auf dem Zahlenstrahl.

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

>

12 12 14 16 15

15

2

20

14

15

20

10 18 19 12 16

1

> 14

15 17 20 13

16 12 11 13 10 13 15 17

+ + + +

2 3 4 1

9 6 8 5

+ + + +

7 5 4 9

6 9 7 8

+ + + +

8 3 6 9

2

Setze jeweils eine Zahl ein. 3 14 >

> > > >

> >

15 12 16 20

Da passt 3 oder 8 oder ...

> > >

12 16 20

> >

Schreibe alle Zahlen auf, die passen. 4 11 18 : : 0, 1 > >

Welche Zahlen passen? 5 15 15 15 + + + 9 9 9 0 > > >

15 15 15 > > >

9 9 9

+ + +

37

Vergleichen von Zahlen und Rechenausdrücken unter Verwendung der Relationszeichen >, <, =

Größer, kleiner oder gleich

Kontrolliere auf dem Zahlenstrahl.

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

>

12 14 16 11

13 12 14 13

9 6 7 2

15 17 19 16

- - - -

2 3 4 5

19 18 17 15 15 15 15

- - - - - - -

7 6 2 3

16 13 12 14

- - - -

8 6 7 9

1

Welche Zahlen passen? 2 9 - 15 0 >

> > >

9 9 9

> >

9 9

15 15

- -

Finde alle Zahlen, die passen. 3 12 + 9 0 >

> >

3 3 > >

6 6

9 9

- -

9 9

- -

7 8

12 >

9

+

> >

8 7 8 >

12 12 12

15 16 14

- - -

8 7 8

6 4 2

+ + +

7 7 9

4

/

Was ist richtig? Kreuze an.

> >

>

Finde alle Zahlen, die passen. Schreibe wie bei Aufgabe 3. 5 14 3 17 18 2 19 13 1 + - + + - + + - 9 9 8 7 8 9 5 6 > > > 12 6 + > > > > > >

38

Vergleichen von Zahlen und Rechenausdrücken unter Verwendung der Relationszeichen >, <, =

Zauberdreiecke 1

1

19

19

Auf jeder Linie gleich viel. Jede Zahl kommt nur einmal vor.

3

8

2

9

9

4

2

7

4

3 7

2

/

3 4 6 8 9

1 2 4 6 7 8

1

17

9

5

2

5

7

3

3

/

1 2 6 7 8

3 4 5 7 9

2

20

9

5 3

4

1

6 8

39

Passende Zahlen einsetzen

Wahrscheinlichkeit

Bei welchem Glücksrad kannst du mit dieser Gewinnkarte gewinnen? Kreuze die richtige Aussage an. 1

2

1

1

2

Du gewinnst mit 2!

3 1

3 1

2 3

3 2

2 2

2 2

3

1

2

2

unmöglich

unmöglich

unmöglich

möglich

möglich

möglich

sicher

sicher

sicher

Kreuze an. 2

3

1

3

2

1

3

3 3

3 3

2 1

1 1

2 2

2 3

3

1

2

unmöglich

unmöglich

unmöglich

möglich

möglich

möglich

sicher

sicher

sicher

Male die Glücksräder passend an und beschrifte die Felder. 3

3

2

1

unmöglich

möglich

sicher

2

1

3

möglich

unmöglich

möglich

Aussagen zur Wahrscheinlichkeit treffen: Anwenden der Begriffe unmöglich, möglich, sicher 1 2 Ankreuzen zutreffender Aussagen

40

3 Glücksräder passend anmalen und beschriften (individuelle Lösungsmöglichkeiten)

Wahrscheinlichkeit

1

Sara möchte eine rote Schokokugel aus dem Sack holen. Kreuze die passende Aussage an.

unmöglich

unmöglich

unmöglich

unmöglich

möglich

möglich

möglich

möglich

sicher

sicher

sicher

sicher

Lukas möchte eine blaue Schokokugel bekommen. In welchen Sack soll er greifen? Kreuze an. Begründe deine Entscheidung. 2

Ordne zu: unmöglich u möglich m sicher s Kann Lea eine rote Schokokugel ziehen? 3

Aussagen zur Wahrscheinlichkeit treffen: Anwenden der Begriffe unmöglich, möglich, sicher 2 Ankreuzen des 3. Sacks | Begründen des Sachverhalts mit größter Wahrscheinlichkeit

1 Ankreuzen zutreffender Aussagen 3 Zuordnen des zutreffenden Begriffs

41

Würfeln

= 5 Würfe

Lena und Tarik haben gewürfelt. Trage die Anzahl der Würfe ein. Vergleiche die Tabellen: Was fällt dir auf? 1

Ich habe gedacht, 6 werde ich am seltensten würfeln. Ist das nicht so?

Lena

4

2

Tarik

5

Würfelt 20-mal. Tragt die Ergebnisse in die Tabelle ein. Vergleicht eure Tabellen auch mit den Tabellen von Lena und Tarik. Was sagst du dazu? 2

Zufallsexperimente durchführen | Einschätzen von Wahrscheinlichkeiten | Strichlisten anfertigen und vergleichen 42 Würfelt abwechselnd 10-mal. Vereinbart: Wer eine gerade (oder ungerade) Zahl würfelt, bekommt einen Punkt. Wer wird gewinnen? 3

Zahlen aus der Klasse

Mach Strichlisten und schreibe die Anzahlen darunter.

1

Menschen

Mädchen

Buben

Lehrerinnen Lehrer

Wie wir zur Schule kommen 2

3

Dinge in der Klasse

Haustiere 4

andere Tiere

Male für jedes Tier ein Kästchen an. Was kannst du erkennen?

Stellt euch gegenseitig Fragen zu jeder Tabelle. 5

43

Strichlisten anlegen, Anzahlen eintragen, Fragen stellen | Ein Schaubild (Säulendiagramm) zeichnen und interpretieren

Rechengeschichten

1

Lena hat 12 Tierbilder gesammelt. Sie schenkt Hanna 4 Bilder.

Genau lesen, überlegen ...

Probieren, zeichnen.

12 – 4 =

Ich zeichne 12 Bilder.

Kontrollieren: Stimmt es?

Antworten.

12 – 4 = 8 Ich streiche 4 weg.

Lena hat jetzt noch Tierbilder.

2

Welche Rechnung passt? Kreuze sie an, dann rechne.

Felix und Elif haben zusammen 16 Tierbilder. 9 davon gehören Felix.

16 16

+ -

9 9

= =

Elif hat

Tierbilder.

Zusammen 16 Bilder. Wie viele streichst du weg? Stimmt dein Ergebnis?

Ich habe halb so viele.

Ich habe 8 Tierbilder.

Ich habe um 5 mehr.

Ich habe 14 Tierbilder.

3

=

=

8

+

14

-

Mila hat

Tierbilder.

Paul hat

Tierbilder.

44 die Antworten vervollständigen, anhand einer Skizze kontrollieren Vorgehen beim Lösen von Sachaufgaben | Zu Rechengeschichten Plus- und Minusaufgaben schreiben bzw. wählen,

Frage – Rechnung – Antwort

1

Ich habe um 4 weniger.

3 + 3 + 5

a)

Welche Frage passt?

Wie viele Punkte wollte Sophie erreichen? Wie viele Punkte hat Sophie, wie viele Punkte hat Tobias?

b)

Welche zwei Rechnungen passen?

2 3

+ +

3 3

+ +

5 5

= =

11

2 + 3 - 4

- =

5

=

c)

Welche Antwort passt zur Frage?

Sophie hat 11 Punkte, Tobias hat 7 Punkte. Sophie wollte 11 Punkte erreichen.

2 Welche Frage passt?

a)

Ich habe doppelt so viele.

8 Punkte!

Wie alt ist Lea? Wie viele Punkte hat Elif? Was wünscht sich Elif?

b)

Welche zwei Rechnungen passen?

3 2

+ +

3 5

+ +

2 3

= =

16 8

- +

8 8

= =

c)

Welche Antwort passt zur Frage?

Zusammen sind es mehr als 20 Punkte. Elif hat 16 Punkte.

45

Zu Sachsituationen passende Fragen, Rechnungen und Antworten finden

Muster 1

2

3

Nimm vier Farben. Male jede Figur anders an. 4

5

Zeichne eigene Muster in das Heft.

46

Muster fortsetzen 1 2 3

Unterschiedliche Kombinationen anwenden 4

Eigene Muster erfinden 5

Ebene Figuren

1

Ziehe die Linien nach.

2

Lege den großen Vogel aus.

3

Versuche, den gespiegelten Vogel nachzulegen.

47

Umfahren der Figuren 1

Auslegen, Nachlegen geometrischer Figuren 2 3

Malnehmen

mal

4 mal 2 8 Brote

2 2 2 2 + + + 8 Brote

4 2 = 8

1

2

+

2 + 2 = 2 3

2

+

=

2

=

2

4

+

4

=

4

=

Baue Türme. Wie viele Würfel sind es? 3

3

=

3

=

4

Wo findest du im Klassenzimmer Malaufgaben?

/

Bildet Zweiergruppen, Dreiergruppen, Vierergruppen. Wie heißen die Plusaufgaben, wie heißen die Malaufgaben? 5

Legen von Malaufgaben mit konkreten Dingen, Türme bauen mit Würfeln ...) Einführung in das Malnehmen: Vielfältige Handlungen zum Malnehmen durchführen (Kinder bilden 2er-, 3er-, 4er-Gruppen ... |

48

Malnehmen

1

4 +

4 =

2

3

4

5

4 + 4 = 2 4 = 2 + 2

6

Zeichne Malaufgaben.

+ 2 + 2 + 2

=

5 2

=

49

Anschauliches Lösen von Malaufgaben

Malnehmen

1

8

2

=

=

¤

¤

¤

¤

5

4

2

3

=

=

¤

¤

¤

¤

1

2

4

2

5 Schreibe jeweils die Plusaufgabe und die Malaufgabe auf.

50

Anschauliches Lösen von Malaufgaben

Malnehmen

Wie viele Beine sind es?

1

4

=

4

=

2

4

=

4

=

3

4

=

4

=

4

3

=

3

=

Lukas zählt 9 Beine. Kann das stimmen? 5

/

5 Vögel ... 9 Beine!

51

Anschauliches Lösen von Malaufgaben

Lösung hinterfragen und die Unmöglichkeit begründen 5

Teilen

Wir teilen gerecht auf.

Jeder bekommt 4!

geteilt durch

8 geteilt durch 2 gleich 4

1

4

2 geteilt durch

6

2 geteilt durch

=

=

4

2 geteilt durch

6

2 geteilt durch

2

=

=

6

3 geteilt durch

8

4 geteilt durch

3

=

=

12

3 geteilt durch

12

4 geteilt durch

Teilt selbst Mengen von Plättchen und Würfeln gleichmäßig auf. 4

Würfeln ...) Einführen in das Teilen – Erzählen | Vielfältige Handlungen ausführen und verbalisieren (Aufteilen von Mengen: Kugeln, Plättchen, 52 1 2 3 Durchstreichen, gleichmäßig aufteilen

Teilen

1

=

=

9

3 geteilt durch

15

3 geteilt durch

2

=

=

16

4 geteilt durch

20

4 geteilt durch

3

=

=

20

5 geteilt durch

15

5 geteilt durch

53

Handlungen ausführen: Aufteilen von Mengen auf Kinder | Teilen: Durchstreichen, gleichmäßig aufteilen

Messen

Ich brauche 2 Kartons.

20 Eier, immer 10 in einen Karton.

Wie oft ist 10 in 20 enthalten?

10 in 20 = 2-mal

1

12 Eier werden in 6er-Kartons verpackt.

in

-mal

6

12

=

6 einkreisen!

Es werden

Kartons gebraucht.

2

18 Eier werden in 6er-Kartons verpackt.

in

-mal

6

18

=

Es werden

Kartons gebraucht.

Wie oft ist 2 in 6 enthalten? 3

2 6 = in

-mal

Wie oft ist 3 in 6 enthalten? 4

3 6 = in

-mal

Lege mit 18 Plättchen: Wie viele Zweier, Dreier, Sechser sind es? 5

(Wie viele 2er-, 3er-, 4er-Gruppen können 12 Kinder bilden? Wie viele Zweier, Dreier, Sechser können mit 18 Plättchen gelegt werden? ...) Einführen in das Messen: Herausarbeiten der Operationsstruktur des Messens aus konkreten Handlungen und bildhaften Darstellungen 54

Messen

1

12 Lauchstangen werden zu jeweils 2 Stück gebündelt.

2 einkreisen!

in

-mal

2

12

=

Es werden

Gummiringe gebraucht.

2

16 Zwiebeln werden zu jeweils 4 Stück gebündelt.

4 einkreisen!

in

-mal

4

16

=

Es werden

Gummiringe gebraucht.

3

20 Karotten werden zu jeweils 5 Stück gebündelt.

5 einkreisen!

in

-mal

5

20

=

Es werden

Gummiringe gebraucht.

4

18 Radieschen werden zu jeweils 9 Stück gebündelt.

in

-mal

9

18

=

Es werden

Gummiringe gebraucht.

55

Einführen in das Messen: Vielfältige Handlungen ausführen (Legen mit konkreten Dingen, Nachlegen mit Plättchen)

Erzähle Rechengeschichten.

Ein Ausflug

1

Auf jeden Wagen gleich viele!

20 Kinder ...

=

=

12

+

20 geteilt durch

2

An jedem Tisch ...

Jedes Kind bekommt ...

=

=

20 geteilt durch

20 geteilt durch

3

=

5 .

=

13

+

56

Rechengeschichten erzählen | Grafische Darstellungen interpretieren und Rechnungen vervollständigen

Viele Aufgaben in der Plustabelle

+

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

1 0 2 3 4 5 6 7 8 9 10

/

Schreibe die Aufgabenreihen der markierten Felder auf. 1

0 + 0 1 + 1 2 + 2 3 + ...

2 + 0 3 + 1 4 + 2 5 + ...

4 + 0 5 + 1 6 + 2 7 + ...

0 + 3 1 + 4 2 + 5 3 + ...

0 + 5 1 + 6 2 + 7 3 + ...

0 kommt 1-mal vor. 1 kommt ... Fülle die Tabelle aus. Suche in der Tabelle Aufgaben mit dem gleichen Ergebnis und schreibe sie auf. Wie oft kommen die Zahlen von 0 bis 20 jeweils als Ergebnis vor? 2 a) b) c)

57

Untersuchungen und Entdeckungen in der Additionstabelle

Viele Aufgaben in der Minustabelle

-

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

11 10 12 13 14 15 16 17 18 19 20

/

Schreibe die Aufgaben der markierten Felder auf. 1

10 – 0 11 – 1 12 – 2 13 – ...

12 – 0 13 – 1 14 – 2 15 – ...

14 – 0 15 – 1 16 – 2 17 – ...

10 – 3 11 – 4 12 – 5 13 – ...

2

a) b)

Fülle die Tabelle aus. Suche in der Tabelle Aufgaben mit dem gleichen Ergebnis und schreibe sie auf.

20 kommt 1-mal vor.

Wie oft kommen die Zahlen von 20 bis 10 jeweils als Ergebnis vor?

c)

1 9 kommt ...

58

Untersuchungen und Entdeckungen in der Subtraktionstabelle

Das kann ich schon

+ 6

-

1

8 6

7

5 3 4

15

8

11

11

9

15?

2

12 13 11 17

- - - -

4 5 5 3

+ + + +

7 9 9 1

18 14 11 12

- - + +

9 7 8 5

+ + - -

6 8 5 2

16 11 12 20

+ + - -

3 7 6 9

- - + +

4 6 8 4

17

3

12

5

14

9

13

5

6

13

8

15

6

12

4 a)

Finde alle Zahlen, die passen.

/

>

12 - 8 >

13

,

,

8 +

b) Setze oder ein. + – 16 4 >

> 2 19

2 17

12 6

5

Finde passende Aufgaben.

/

= = 13 15

14

16

7

7

8

6

9

9

+ +

- -

= =

Selbsteinschätzung der Leistung mittels Ampelsystem Additive Rechenoperationen

59

Zahlen bis 100

Denkt euch eine Spielregel aus.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 25 24 23 22 21 19 18 17 16 20 15

26 27 28 29

33 34 35 36 37 38 39 40 41 47 46 45 44 43 42 48

31 32 30

60 56 55 54 57 58 59

53 52 51 50 49

70 61 62 63 64 65 66 67 68 69 71 72 77 76 75 74 73 8

86 85 4 83 82 87 88

81 80 79 78

100

91 92 93 90 94 95 96 97 98 99

89

60 Spielvorschlag: Abwechselnd mit jeweils 2 Würfeln würfeln und die Augen zusammenzählen. So viele Felder darf man vorrücken. Wer auf ein Zehnerfeld kommt, darf bis zum nächsten Zehner ziehen. Wer ist zuerst beim Hunderter?

Zahlen bis 100

1 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

10

fünfzig sechzig siebzig achtzig neunzig hundert zwanzig dreißig zehn vierzig

40

2

3

10

100

61

Zehnerzahlen bis 100

Zahlen bis 100

1

3 = 30 Z

Z = 50

Zehn 10-c-Münzen sind c.

Immer die gleiche Zahl 2

46

40 Z E 4 6 +6

46

46

46

62

1 Zehneranzahl und Zahl notieren

2 Zahlen auffassen und darstellen

Zahlen bis 100

10 in einer Reihe: Kreise immer 10 ein. 1

30 + 4

34 Z E 3 4 c

3 ehner Z 4 Einer

Z E

Z E

c

c

2

Z E

Z E

c

c

Z E

Z E

c

c

63

Zahlen auffassen, darstellen und schreiben

Zahlen bis 100 1

Z 5

E

Z

E

Z

E

Z

E

Z

E

Z E

Z E

Z E

Wie heißen die Zahlen? 2

Zeichne die Zahlen in das Heft und schreibe die Zahl dazu. Schau zuerst auf die Zehnerziffer. Kontrolliert gegenseitig. 3

25 27 32 41 53 68 74 89 96 100

Würfelt abwechselnd mit einem Würfel. Trage die erste gewürfelte Augenzahl in die Zehnerspalte ein, die zweite gewürfelte Augenzahl in die Einerspalte. Wer die größere Zahl erwürfelt hat, bekommt einen Punkt. 4

Z

E

Z

E

64

Zahlen auffassen, darstellen und schreiben

Zahlen bis 100

Ergänze die Zahlentreppe im 3. und im 4. Zehner. 1

30

40

29

38

27

26

Zuerst die Zehnerziffer!

35

24

33

22

21

20

30

Schaffst du auch diese Treppen? 2

Wie geht es weiter?

60

90

Zähle leise mit: einundfünfzig zweiundfünfzig

85

54

52

81

51

65

Zahlentreppen ergänzen

Zahlen bis 100

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Größer, kleiner oder gleich? Denke an die einfache Aufgabe. 1

10 40 50

20 30 50

90 70 60

60 40 60

80 50 70

40 70 90

1 < 2 1 Z < 2 Z 10 < 20

Zwischen welchen Zehnern liegen die Zahlen? Male die Kästchen mit der entsprechenden Farbe an. 2

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 24 47 5 38 52 69 17 81 73 96

Vergleiche: größer oder kleiner? 3 28 20 21 23 52 53 59 58 30 27 31 32 54 55 56 57

62 75 89 45

61 72 99 65

43 67 29 48

34 76 92 84

Ordne die Zahlen der Reihe nach. Beginne mit der größten Zahl. 4 20 50 90 70 40 60 80 T G S H U R E

66

Zahlen vergleichen

Im Supermarkt

1

Vorher

Nachher

2

Vorher

Nachher

3

Vorher

Nachher

4

Vorher

Nachher

67

Anzahlen notieren

Mit Geld rechnen Wie viel Euro haben die Kinder gespart? Lege die Beträge mit dem Rechengeld. 1

¤

Hanna

¤

Lukas

¤

Sara

Paul ¤ Am meisten gespart hat Am wenigsten gespart hat

2

.

.

68

Geldbeträge mit dem Rechengeld legen, notieren, vergleichen

Das kann ich schon

Welche Zehnerzahlen fehlen? 1

/

Wie bezahlst du? 2

Lege und zeichne.

Ordne die Zahlen der Reihe nach. Beginne mit der kleinsten Zahl. Vergleiche zuerst die Zehnerziffer. 3 64 13 92 58 99 21 100 47 74 31 86 35 F S I E E C N N E H R Ö

Auf Wiedersehen ...

in der 2. Klasse!

Selbsteinschätzung der Leistung mittels Ampelsystem Zehnerzahlen aufschreiben | Geldbetrag mit dem Rechengeld legen und zeichnen | Zahlen der Größe nach ordnen

69

Sudoku-Rätsel 1

/

In jedem Viererblock soll jede Form 1-mal vorkommen. In den Reihen von links nach rechts und in den Spalten von oben nach unten soll jede Form auch nur 1-mal verwendet werden.

2

In jedem Viererblock soll jede Zahl 1-mal vorkommen. Auch in den Reihen von links nach rechts und in den Spalten von oben nach unten verwende jede Zahl nur 1-mal.

1 4

3

3 4

1 2 3

1

2

4

2

3

1 4

3

4

70 Sudoku-Rätsel lösen

Knobeln, entdecken, überprüfen

/

Welches ist das Spiegelbild? Kreuze es an. 1

2

Wie viele Kugeln muss Laura Tobias geben, damit jeder gleich viele hat?

Ich habe 4, du gibst mir ...

12 Kugeln: Jeder soll gleich viele haben.

Lege mit den Plättchen.

Das Lineal ist genau um 1 ¤ teurer als der Bleistift. Wie viel kostet das Lineal? Wie teuer ist der Bleistift? 3

Lege mit dem Rechengeld.

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Zusammen 1 ¤ 10 c

¤ 1 c 10 Bezahlt:

Wie viele Dreiecke entdeckst du? Kreuze an. 4

3 4 5

9 10 13

71

Lösungen: 4. Bild | 4 | 1 ¤ 5 c, 5 c | 5, 13

Mit Bescheid des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, BMBWF-GZ: 2022-0.272.128, gemäß § 14 Abs. 2 und 5 des Schulunterrichtsgesetzes, BGBL. Nr. 472/86, und gemäß den derzeit geltenden Lehrplänen als für den Unterrichtsgebrauch für die 1. Schulstufe an Volksschulen im Unterrichtsgegenstand Mathematik (Lehrplan 2023) geeignet erklärt.

Schulbuchnummer 210.926

Gerlinde Fürnstahl u. a. Wir lernen Mathematik 1 (3-teilig) ISBN 978-3-903475-45-8

Übergreifende Themen

Bezug auf Seite

1 Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung

3,4,9–11,26,29–30,32–33,40–45,56,68–69,71

2 Entrepreneurship Education

5–8,28,34–39,57–59,65–66,71 6–8,13–14,16–25,27–28,31,33–34, 36,43,46,48–50,57–60,65–66,69–70

4 Informatische Bildung

5 Interkulturelle Bildung

Umschlaginnenseite

10 Sprachliche Bildung und Lesen

3–4,6–34,36–38,40–42,44–45,47–58,60–64,66–67,71

13 Wirtschafts-, Finanz- und Verbraucher/innenbildung 9–11,29–30,43

1. Auflage, 2023

Illustrationen und Umschlagbild: Mag. Eric Schopf, 4492 Hofkirchen Layout und Satz: Tantiemo Bildungsmedien GmbH, 7432 Aschau im Burgenland Redaktion: Gerlinde Fürnstahl, 7432 Aschau im Burgenland Druck: Johann Sandler GesmbH & Co KG, Druckereiweg 1, 3671 Marbach

© Delta Media Schulbuchverlag GmbH, 2023 Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk mit allen seinen Teilen ist urheberrechtlich geschützt. Nach § 42 (3) des Urheberrechtsgesetzes darf auch für den eigenen Unterrichtsgebrauch kein Teil davon vervielfältigt werden. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt oder sonst öffentlich zugänglich gemacht werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

Euro-Münzen und Euro-Banknoten © Europäische Zentralbank Frankfurt

Delta Media Schulbuchverlag GmbH

Tel. 02266 80536

Badgasse 41

Fax 02266 80536-20 office@delta-media.at www.delta-media.at

2105 Unterrohrbach

Zwanziger-Feld

C

SBNR 210.926 Gerlinde Fürnstahl u. a. Wir lernen Mathematik 1 ISBN 978-3-903475-45-8

www.delta-media.at

Delta Media Schulbuchverlag GmbH

1. Auflage, 2023

Made with FlippingBook Ebook Creator