Wir lernen Mathematik 1 - LP Neu | Teil B

Animated publication

Gerlinde Fürnstahl u. a.

LEHRPLAN NEU

Wir lernen

1

Mathematik

B

Bedeutung der Symbole und Farben

/

Knobeln, entdecken, überprüfen

Wortspeicher: „Mathe-Wörter“ und

Gespräch in der Gruppe

wichtige Inhalte zum Einprägen

Aufgaben zur Partner- oder Gruppenarbeit

Lege mit den Plättchen.

Verwende das Rechengeld.

Arbeite im Heft.

Üben

Das kann ich schon: Die Kinder malen die Ampel entsprechend an.

Das kann ich schon gut.

Da bin ich noch unsicher.

Das will ich noch üben.

Hallo! Ich heiße Lilli!

Und ich bin Leo!

Sara

Amon Anna Laura Paul

Lena Hanna Lukas Enis Felix

Artem Nio Tarik Sophie Max Tobias Mila David Lea

Elif

Gerlinde Fürnstahl u. a.

Wir lernen 1 Mathematik Teil B

Inhaltsverzeichnis

Teil B

Größen Mit Geld rechnen Geld wechseln

Minusaufgaben

39 40 41 44 45 46 47 48 49 50

3–5

Ergänzen

6 7 8 9

Der Zahlenstrahl Minusmauern Plus und minus Nachbaraufgaben

Wie viel kosten die Spielsachen?

42–43

Einkaufen

Wie viel bleibt übrig? Rechengeschichten

10 11

Ergänzen

Auf dem Markt

Rechenbefehle

Reihen

Zahlenraum bis 10 Der Zahlenstrahl

Rechentabellen

12–14

Rechnen mit drei Zahlen

Plusaufgaben auf dem Zahlenstrahl 15 Minusaufgaben auf dem Zahlenstrahl 16 Aufgabe und Umkehraufgabe 17 Umkehraufgaben 18 Besondere Aufgaben 19–20 Nachbaraufgaben 21–22 Das kann ich schon 23

Das kann ich schon

51–52

Geometrie Ebene Figuren und Körper

53

Falten und schneiden

54–55

Größen Gewicht Längen

56–57 58–59

Geometrie Ebene Figuren

24

Körper

25–26

Zahlenraum bis 20 Lange Aufgaben – kurze Aufgaben 60 Zum Zehner und darüber 61 Zum Zehner und darunter 62 Über und unter den Zehner 63–67

Orientieren: links – rechts

27 28 29

Wo?

Eigenschaften

Zahlenraum bis 20 Die Zahlen bis 20 Die Zahlenreihe Ordnungszahlen

30–33 34–35

Größen Die Zeit

68–70

36 37 38

Größer, kleiner oder gleich

Knobeln, entdecken, überprüfen

71

Plusaufgaben

11 12 13 14 16 17 18 19 20 15

Mit Geld rechnen

Lege die Beträge mit dem Rechengeld.

Wechsle in 1-Cent-Münzen. 1

1

2

c

c

Immer 10 Cent! 3

c c

8 c +

c

= =

10 10

2

c

c

+

10 = c

+ c c

Partnerarbeit: Geld wechseln | Geldbeträge mit dem Rechengeld legen | Geldbeträge notieren und zeichnen Geld kennenlernen

3

Mit Geld rechnen

Wie viel Geld ist es? Lege die Beträge mit dem Rechengeld. 1

¤

¤

Wechselt mit dem Rechengeld um. 2

2

¤¤¤¤¤ ¤ Schreiben des ¤-Symbols 3 Geldbeträge mit dem Rechengeld legen und notieren 1 Partnerarbeit: Geld wechseln | Geldbeträge zeichnen 2 Geld kennenlernen ¤

3

4

Mit Geld rechnen Wer hat mehr Geld? Setze ein: oder > < 1 Sara Tarik

Ich habe mehr Geld.

Ich weiß, warum du das denkst ...

c Geldbeträge legen und zeichnen 2

c

¤ 1 4

6 ¤

¤ 7

9 ¤

Wie kannst du bezahlen? 3

Was kannst du mit 1¤ kaufen? Kreuze an. 4

Nennt weitere Beispiele.

Geldbeträge vergleichen 1

Münzen und Scheine nach Geldwert mit dem Rechengeld legen, zeichnen 2

5

Geldbeträge mit dem Rechengeld legen und zeichnen 3

Schätzen und selbst weitere Beispiele nennen 4

Geld wechseln

1

1

Wechselt gegenseitig mit dem Rechengeld.

2

2

5

1

2 2

1

2 2

3

Wie kannst du wechseln? Finde viele Möglichkeiten.

6

Verschiedene Möglichkeiten des Wechselns: Mit dem Rechengeld legen, Geldwerte eintragen

Wie viel kosten die Spielsachen?

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 D R E I V Z W N H U

1

¤

¤

¤

2 8 3 1

+ - + +

4 5 6 7

= = = =

Z 6

3 7 4 6

+ - + +

5 4 6 2

= = = =

3 9 5 9

+ - - -

2 5 2 7

= = = =

2

¤

¤

¤

6 2 6 2

- + - +

5 0 3 2

= = = =

3 5 9 8

+ + - -

3 2 6 4

= = = =

9 1 5 4

- + + +

1 2 5 4

= = = =

3

+ + + +

= = = =

- - - -

= = = =

3 3 4 0 1 + 3 3 3 3 ¤

3 4 0 1

10 4 7 1 2 - 10 10 10 10 ¤

4 7 1 2

7

Additive Rechenoperationen im Zahlenraum bis 10

Verwende das Rechengeld.

Einkaufen

¤ 2

¤ 2

¤ 3

¤ 3

¤ 4

¤ 1

¤ 5

¤ 8

¤ 7

¤ 6

¤ 2

¤ 3

1

2 ¤ +

= 1 ¤ ¤

¤

= ¤ ¤

+

2

¤

¤

¤

¤

+

=

+

=

3

¤

¤

¤

¤

+

=

+

=

4

¤

¤

¤

¤

+

=

+

=

8

Kaufen und bezahlen spielen | Plusaufgaben bilden und Geldbeträge addieren

Wie viel bleibt übrig?

1

4 ¤ -

= 3 ¤ ¤

¤

= ¤ ¤

-

2

¤

¤

¤

¤

-

=

-

=

3

¤

¤

¤

¤

-

=

-

=

4

¤

¤

¤

¤

-

=

-

=

9

Kaufen und bezahlen spielen | Minusaufgaben bilden und lösen

Rechengeschichten

Erzähle zu jedem Bild eine Rechengeschichte. Lege die Beträge mit dem Rechengeld.

1

Es fehlen noch ...

6 ¤ +

= 8 ¤ ¤

2

¤ +

= 7 ¤ ¤

4

7

¤

+ = ¤ ¤

3

¤

¤ ¤

¤

¤

+

=

+

=

¤

4

¤

¤ ¤

¤

+

=

+

=

¤

¤

10

Rechengeschichten erzählen | Aufgaben mit dem Rechengeld legen und lösen

Verwende das Rechengeld.

Auf dem Markt

Äpfel

Karotten

Kürbis

Gemüsemix

Rote Rüben

Kartoffeln

Zwiebeln

1

2 ¤ +

= 7 ¤ ¤

= ¤ ¤ ¤ +

2

gekauft

Preis

gegeben

zurück

1

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

3

11

Rollenspiel: Einkaufen

Geldbeträge addieren 1

Geldbeträge addieren, Retourgeld eintragen und Geldwert zeichnen 2

Der Zahlenstrahl

Ich gehe 10 Schritte nach vorne.

10

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

Trage die Zahlen ein.

1

0

2

1

12

Zahlen eintragen

Der Zahlenstrahl

1

Die Zahlen von 2 bis 4

7 8 9

6

5

1

10

3

2

4

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Trage die Zahlen von 3 bis 10 ein. 2 2, Die Zahlen von 2 bis 4:

0

6,

3

Die Zahlen von 6 bis 10:

Die Zahlen von 8 bis 10:

Die Zahlen von 2 bis 7:

Die Zahlen von 4 bis 8:

Die Zahlen von

bis

:

Die Zahlen von

bis

:

13

Situationen nachspielen | Zahlenfolgen aufschreiben

Der Zahlenstrahl

1

Die Zahlen zwischen 3 und 7

1

2 3

9

10

7 8

4 5 6

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Trage die Zahlen zwischen 3 und 10 ein. 2 4, Die Zahlen zwischen 3 und 7:

0

7,

3

Die Zahlen zwischen 6 und 10:

Die Zahlen zwischen 4 und 7:

Die Zahlen zwischen 2 und 7:

Die Zahlen zwischen 3 und 8:

Die Zahlen zwischen

und

:

Die Zahlen zwischen

und

:

Situationen nachspielen | Zahlenfolgen aufschreiben 14

Plusaufgaben auf dem Zahlenstrahl

1

2 Schritte vor

3 Schritte vor

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

2

+

2

=

6

+

3

=

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

+

2

=

6

+

4

=

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

2

+

4

=

7

+

3

=

2

Wie viele Schritte vor?

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

2

+

=

5

7

+

=

9

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

0

+

=

4

5

+

=

10

15

Addieren 1

Ergänzen 2

Minusaufgaben auf dem Zahlenstrahl

1

3 Schritte zurück

4 Schritte zurück

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

5

-

3

=

10

-

4

=

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

4

-

3

=

9

-

4

=

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

7

-

4

=

10

-

2

=

2

Wie viele Schritte zurück?

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

6

-

=

1

10

-

=

7

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9 6

10

4

-

=

2

9

-

=

16

Subtrahieren 1

Ergänzen 2

Aufgabe und Umkehraufgabe

1

2 Schritte vor, 2 Schritte zurück

3 Schritte zurück, 3 Schritte vor

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

3 5

+ -

2 2

= =

10

- +

3 3

= =

7

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

4

1

+

=

10

-

1

=

2

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

0

+

9

-

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

17

Aufgabe und Umkehraufgabe bilden

Erzähle zu jedem Bild.

Umkehraufgaben

1

5 7

+ -

=

8- =

2

/

An welche Zahlen denken die Kinder? 3 Wenn ich zu meiner Zahl 5 dazuzähle, erhalte ich 8!

Ich zähle von meiner Zahl 4 weg und erhalte 3!

Ich zähle zu meiner Zahl 4 dazu. Ich erhalte 10!

4

Schreibe selbst Aufgaben und Umkehraufgaben auf.

Rechengeschichten erzählen | Zu dargestellten Sachverhalten Plus- und Minusaufgaben bilden 1 2 18 Zahlenrätsel 3 Eigene Aufgaben und Umkehraufgaben aufschreiben 4

Zahlenrätsel

3

Besondere Aufgaben

1

-1

8

8 -1 +1

Vorher ...

Mit der Umkehraufgabe ist es einfach.

2

- - -

1 2 3

6

5 3 4

- + - + - +

1 1 5 5

- + - +

2 2

- + - +

3 3

3

6 2 4

4 3 1

5 7 6

4

2

6

-

7

-

3

-

5

-

4

-

3

19

Zusammenhänge erkennen und nutzen: Anwenden der Addition als Umkehrung der Subtraktion

Besondere Aufgaben

1

+1

8

8 +1 -1

Vorher ...

Die Umkehraufgabe macht es einfach.

2

+ + +

2 2 3 + - + -

8 7 6

+ - + - + -

1 1 5 5

2 2

+ - + -

3 3

3

6 9 9 7

5 8 8 6

7 6 4 5

4

2

6

+

7

+

3

+

+

+

20

Zusammenhänge erkennen und nutzen: Anwenden der Subtraktion als Umkehrung der Addition

Nachbaraufgaben 1

3 + 2 3 + 4 und sind

von . Nachbaraufgaben 3 + 3

2

3

4

+ 3 + 2 + 4 - 4 - 9 -

3

+

2

=

3

+

3

=

3

+

4

=

5

6

7

2

+

2

+

6

=

3

4

5

4

+

4

=

2

4 – 2

– 4 und 4 sind

von . Nachbaraufgaben 4 – 3

2

3

4

4

-

2

=

4

-

3

=

4

-

4

=

5

6

7

9

-

9

-

6

=

7

8

9

10

10

-

8

=

21

Nachbaraufgaben: Zusammenhänge erkennen und beschreiben

Nachbaraufgaben

1

3 + 5 3 + 7 und sind

von . Nachbaraufgaben 3 + 6

5

6

7

+ 3 + 4 + 2 - 8 - 9 - 7

3

+

5

=

3

+

6

=

3

+

7

=

4

5

6

4

+

4

+

5

=

6

7

8

2

+

7

=

2

8 – 5

– 7 und 8 sind

von . Nachbaraufgaben 8 – 6

5

6

7

8

-

5

=

8

-

6

=

8

-

7

=

3

4

5

9

-

9

-

4

=

1

2

3

7

-

2

=

22

Nachbaraufgaben: Zusammenhänge erkennen und beschreiben

Das kann ich schon

1 a) Du hast

Wie bezahlst du? Zeichne.

b)

¤

¤

Zurück:

Zurück:

Aufgabe und Umkehraufgabe: Zeichne auf dem Zahlenstrahl. 2

1+ = 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 9- 3 = 4

3 /

Wenn ich zu meiner Zahl 7 dazuzähle, erhalte ich 9!

Wenn ich von meiner Zahl 2 wegzähle, erhalte ich 2 plus 2!

Selbsteinschätzung der Leistung mittels Ampelsystem Mit Geld rechnen | Aufgabe und Umkehraufgaben einzeichnen und aufschreiben | Zahlenrätsel

23

Ebene Figuren

1 2 3

Ziehe die Linien nach. Lege mit den acht Formenplättchen beide Schiffe aus. Nimm vier Farben: Male jeden Fisch anders an.

24

Umfahren der Figuren

Auslegen geometrischer Figuren 2

Unterschiedliche Kombinationen anwenden 3

1

Körper

1

Welche Körper sind rund? Welche Körper sind eckig? Wo findest du runde und eckige Körper im Klassenzimmer?

Untersuche einen Würfel und eine Kugel. 2

Ecke

Der Würfel hat

Ecken.

Baue nach. Wie viele Würfel brauchst du?

3 a)

Untersuchen von Körpern: Eckige und runde Körper unterscheiden, Kugel und Würfel erkennen und benennen, Auf- und Abbauen von Körpern, freies Bauen mit Würfeln Anzahlen eintragen 2 1 Nach Vorlage bzw. Vorschrift bauen, Anzahlen eintragen 3 b) Baue Figuren mit 10 Würfeln, mit 15 Würfeln, mit 20 Würfeln. 25

Körper

Male die Kästchen an: 1

Diese Dinge kann man Diese Dinge kann man Diese Dinge kann man

. rollen

. kippen oder stapeln . rollen oder stapeln

Figuren mit 4 Würfeln: Welche Figuren kannst du noch bauen? 2

/

Bilde mit drei Farben unterschiedliche Zweiertürme. 3

/

Wie geht es weiter? Wie viele Würfel brauchst du für den 4. Würfelbau? 4

/

4

Würfel

1

2

3

Eigenschaften der Körper feststellen und Kästchen entsprechend anmalen Zweiertürme mit drei Farben unterschiedlich kombinieren 3 1

Unterschiedliche Würfelbauten bauen 2

26

Gesetzmäßigkeit erkennen (10 Würfel) 4

Erzähle.

Orientieren: links – rechts

/

Lena

Amon

1

Was siehst du

links

vom Brunnen, was

rechts

vom Brunnen?

2

Was ist von Amon aus gesehen , was links

rechts

?

3

Was ist von Lena aus gesehen

links

, was

rechts

?

Übungen zu Lagebeziehungen im Klassenzimmer/im Turnsaal durchführen | Begriffe links, rechts, oben, unten, vorne, hinten, vor/davor, hinter/dahinter, neben/daneben, über/darüber, unter/darunter, zwischen/dazwischen anwenden | Wege beschreiben

27

Wo? 1

links rechts

links rechts

4 6 10 3 2

oben Mitte unten in der

oben Mitte unten in der

2

5

innerhalb außerhalb

innerhalb außerhalb

3

offen

offen

offen

offen

geschlossen geschlossen geschlossen

geschlossen

Lagebeziehungen: Übungen zu den Begriffen links, rechts, in der Mitte, oben unten, innen/innerhalb, außen/außerhalb Anzahlen und Summen eintragen 1 2 Verbinden 3

28

Eigenschaften

1

Gerade oder krumm ?

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Spitz oder stumpf ? 2

29

kennzeichnen

kennzeichnen

1

2

Die Zahlen bis 20

1

10 + 2

1 ehner Z 2 Einer

Z E 1

2

Z E

Z E

3

Z E

Z E

30

Die Zahlen bis 20 kennenlernen, Zahlen in der Stellenwerttafel notieren

Die Zahlen bis 20 1

Z

E

Z

E

Z

E

2

Z

E

Z

E

Z

E

3

4

Z E

Z E

Plättchen durchstreichen, übertragen, Zahlen eintragen 4 31

Anzahlen bis 20 im Zehnersystem bündeln, Zahlen eintragen

1 2 3

Die Zahlen bis 20

15 16 17 18 19 20

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

1

12 14 17 11 19 16 20

Lies: 13 Schreibe: 13

2

1 1 1 1

2 2

3 4 5 6 7 8 9 1 0

3

0

4

fünfzehn

siebzehn

elf

sechzehn zwanzig

13

19 15 17 12 14 11 16 18 20

dreizehn

vierzehn zwölf

achtzehn neunzehn

32

Entsprechende Anzahl anmalen 1

Zahlen lesen und schreiben 2

Zahlen eintragen 3

Zahl und Zahlwort verbinden 4

Treppauf – treppab Die Zahlen bis 20 1

19 20 18 17 16 15 14 13 12 11 10

20 19 18 17

- - - -

1 1 1

= = =

10 12 13 11

+ + + +

1 1 1

= = =

2

13

=

10

+

16

=

10

+

18

=

10

+

20

=

10

+

10 10 10 10

+ + + +

4 7 5 0

= = = =

10 10 10 10

+ + + +

= = = =

17 19 14 12

16 18 11 10

- - - -

= = = =

10 10 10 10

3

33

Aufgabenreihen fortsetzen

Plättchen dazuzeichnen, Zerlegung ergänzen 2

Addieren und Ergänzen 3

1

Die Zahlenreihe

7

8

1

2

14

18

20 10

8

3 4

7 8

2

18

17

6 7 8 9

2 3 4 5

10

1

11

12 13 14 15

16 17 18 19

20

34

Zahlenfolgen aufschreiben | Zahlen der Reihenfolge nach verbinden

1 Die Zahlenreihe

6

8

16 17

9 16

12 19

13

8

9

8

12

2

11

14

19

3

16 ist 18 ist

17, vor

17! nach

17

Nachfolger

Vorgänger

4

V Zahl

N

V Zahl

N

10 14 18 13 11

16

Vor 10 kommt ...

13

15

20

14

35

Zahlen eintragen | Vorgänger, Nachfolger

Ordnungszahlen

1. 2. 3. 4. 5.

6.

11.

16.

1

2.

1.

Male die Fähnchen an wie im Bild. 2

3.

5.

9.

19. 17. 15. 12.

8.

14.

4.

7.

11. 13. 16. 18.

20.

36

Die Zahlen bis 20 als Ordnungszahlen gebrauchen

1 Größer, kleiner oder gleich > 20 20 18 ist größer als 20 > 18

2

c

c

¤ ¤

16

11 20

0

14 20

19 18

17 10

10 12

13 20

3

8

12

Welche Zahlen kannst du einsetzen? 4 10 16 > > : : 0 1

Ordne die Zahlen der Reihe nach. Beginne mit der größten Zahl. 5

E

P

13 19

16 20

R

11

U

S

37

Vergleichen von Anzahlen, Geldbeträgen und Zahlen unter Verwendung der Relationszeichen >, <, =

Plusaufgaben 1 = + 4 2

5

+

3

=

Was fällt dir auf?

14

+

2

=

15

+

3

=

2

3 + 3 =

5 + 4 =

Das ist einfach.

13 + 3 =

15 + 4 =

6

+ + +

3 3 6

= = =

4

+

4

=

3

16

Jeweils zwei Ergebnisse sind gleich.

2

2

+

5

=

3

+

4

=

7

+

2

=

4

1 11 = = Rechne zuerst die einfache Aufgabe. 4 14 13 11 + + Schreibe so: + + 3 3

+ +

+ +

6 3

16 15

4 3

14 12

5 8

38

Lösungsstrategien entwickeln: Analogie zwischen dem ersten und zweiten Zehner beschreiben

Minusaufgaben

1

Minus ist genauso einfach.

6

-

2

=

8

-

3

=

16

-

2

=

18

-

3

=

2

7 - 3 =

9 - 4 =

17 - 3 =

19 - 4 =

7

- - -

2 2 2

= = =

9

-

3

=

8

-

5

=

3

17

4

10

-

6

=

5

-

4

=

6

-

5

=

10

-

3

=

9

-

7

=

4

2 12 = = Löse wieder die einfache Aufgabe zuerst. 1 11 16 12 - - 4 1 Schreibe so: - - 1 1

- -

- -

18 19

6 5

20 17

5 4

39

Lösungsstrategien entwickeln: Analogie zwischen dem ersten und zweiten Zehner beschreiben

Ergänzen Wie viel kommt dazu? 1

1 0 2 3 4 5 6 7 8 9 10 G S N H E A I L D O U H

12 12 12 12 11 12 15 11 15 19 16

+ + + + + + + + - - -

= = = = = = = = = = =

15 17 12 16 19 18 17 20 13 16 14

13 11 16 11 16 14 13 11

+ + + + + + + +

= = = = = = = =

19 12 20 18 19 19 16 13

14 10 17 12 16 11 18 20

+ + + + + + + +

= = = = = = = =

17 20 19 20 17 16 20 20

Wie viel kommt weg? 2

17 18 16

- - -

= = =

11 14 13

20 20 20

- - -

= = =

17 12 14

2 2 3 3 3 4 6 6 8

Welcher Würfel passt nicht? Streiche ihn durch. 3 /

Oben und unten immer ...

40

Additives und subtraktives Ergänzen

Falschen Würfel durchstreichen (vorletzter Würfel) 3

Der Zahlenstrahl

Zähle in Zweierschritten. 1

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

0, 2,

Vor: Zurück:

19, 17,

2

11, Die Zahlen von 11 bis 15: 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

12, Die Zahlen zwischen 11 und 15: 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

3

Die Zahlen

8 18: von bis

Die Zahlen

6 und 18: zwischen

4 /

Ich habe die Zahlen von 5 bis 15 aufgeschrieben. Wie oft habe ich die Ziffer 5 geschrieben?

Ich schreibe die Zahlen zwischen 10 und 19 auf. Wie oft werde ich die Ziffer 1 schreiben?

-mal

-mal

41

Zahlenfolgen | Zahlenrätsel (2-mal | 9-mal)

Minusmauern

1

8

8 – 5 =

8 – 5

2

4

2

6

1

9

4

3

7

3

8

6

10

5

4

5

7

8

2

5

2

5

16

18

20

15

14

16

Setze passende Zahlen ein. 6

/

1 3 4 5 6 9

Wo steht die größte Zahl?

Subtrahieren im Zahlenraum bis 20 42

Minusmauern

1

3 – 1 =

8 – 3 =

5 – 2 =

2

8

2

1

9

5

2

10

4

3

6

4

3

18 6 4

14

2

1

16

3

2

4

/

20

6

17

7

19

2

2

16

15

5

/

Bilde eine Minusmauer.

4 14 16 20 2 2

43

Subtrahieren im Zahlenraum bis 20

Plus und minus 1

11 10 12 13 14 15 16 17 18 19 20 V B R M E P U S O I A

18 20 11 17 19

- - + - -

8 8 9 6 1

= = = = =

13 17 20 20 14

+ - - - +

2 5 1 7 6

= = = = =

19 13 18 11 16

- + - + -

2 3 3 3 4

= = = = =

11 15

+ +

5 1

= =

12 13

+ +

3 2

= =

2

/

Was fällt dir auf? Schreibe selbst zwei Plusaufgaben auf.

13 + 7 =

10 12 15 18 20 10 20 15 18 12 16 20 16 10 7 4 10 0 - 3

Setze oder ein. + – 4

/

18 11

15 14

12 19

12 20

4 5

1 2

= =

6 5

2 1

4 5

= =

44

Additive Rechenoperationen im Zahlenraum bis 20

Passende Operationszeichen einsetzen 4

Nachbaraufgaben 1

+

3 3 3 3 2 2 2 2

4 4 4 4 3 3 3 3

5 5 5 5 4 4 4 4

13 14 15

13 14 15

+ + +

= = =

13 14 15

+ + +

= = =

13 14 15

+ + +

= = =

Aufgabe und 4 Nachbar aufgaben

-

16 17 18 13 14 12

16 17 18

- - -

= = =

16 17 18

- - -

= = =

16 17 18

- - -

= = =

2

12 13 14 17 18 19 12 11 13

+ + + - - -

5 5 5 4 4

= = =

13 12 14 18 17 19

+

4

=

+

Fülle auch die anderen Felder aus.

18 19 17

= =

-

-

3

Aufgabe und 4 Nachbaraufgaben

+2=

45

Nachbaraufgaben: Zusammenhänge erkennen

Ergänzen

15 19 13 17

+ - + -

= = = =

18 17 19 12

20 16 15 12

- + - +

= = = =

14 19 11 20

1

8 2 3

3

6

6 5 4

2

19 + ? = 20

20 – ? = 13

17

18+

13 20

20 19+

16

14+

19

11+

18

13+

14

15+

3

18

13

17

15

15 12

+ +

14 17

- -

16 20

+ -

4 /

Welche Zahlen fehlen? Wie heißt die Regel?

14

11

20

12

18

16

Additive Rechenoperationen im Zahlenraum bis 20 | Gesetzmäßigkeit erkennen (Es ist jede 2. bzw. jede 3. Zahl angegeben.) 46

Rechenbefehle 1

Zeichne die Plus- und Minusaufgaben auf dem Zahlenstrahl ein.

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

+

6

-

5

12

16

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

+

2

-

2

16

13

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

+

4

-

3

15

17

2 Wie heißt der Rechenbefehl?

+ -

13 19

16 13

17 15

19 10

14 16

18 12

3

+4

-5

+6

-7

12

20

11

13 11

19

12

20

4

/

+ 4

- 3 12

Denke dir zu jedem Rechenbefehl ein Zahlenrätsel aus.

18

47

Addieren, Subtrahieren und Ergänzen in der Operatorform | Zahlenrätsel formulieren

Reihen

/

Wie geht es weiter? Finde die Regel. 1

+ + + +

- - -

+ + +

11 11 11 11

3 4 5

= = =

20 19 18

8 7 6

= = =

14 14 14

1 2

= =

2

- - -

+ + +

- - -

18 18 18

2 3 4

= = =

12 12 12

0 2 4

= = =

20 18 16

2 2 2

= = =

3

- - -

- - -

- - -

20 20 20

1 4 7

= = =

19 17 15

9 7 5

= = =

14 16 18

3 5 7

= = =

4

Schreibt eine Plus- und eine Minusreihe in das Heft. Das andere Kind nennt die Regel.

48 In Aufgabenreihen die Regel erkennen, Reihen fortsetzen | Selbst Aufgabenreihen aufschreiben

Rechentabellen

+ 12 13 14 - 16 15 14 + 11

+ 11 15 10 - 18 17 20

1

14 2 4 3 5

1 5 0 4

12 + 4 =

2

1 3 2

4 2 1

16 – 1 =

12

15

-

3

/

6 0 7

6 7

19

13

14

12

18 10 14

18

10 14 15 16 17 18

11 14 15 16 17 19

11 15 15 16 17 19

12 15 16 16 18 20

3 11 13 14 15 17

4 12 13 14 16 17

10 12 13 14 16 18

11 13 14 15 16 19

5 10 12 13 17 19

8 11 12 13 17 19

8 11 12 15 18 20

10 11 12 16 18 20

49

Addieren und Subtrahieren im Zahlenraum bis 20

Rechnen mit drei Zahlen

1

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 11 + 4 + 3 = 2 + 3 + 5 = 2

12 13 14 11

+ + + +

5 3 2 3

+ + + +

2 4 3 5

= = = =

13 10 11 12

+ + + +

2 5 6 1

+ + + +

3 5 3 6

= = = =

3 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 19 - 4 - 2 = 10 - 4 - 3 =

12 17 20 20

- - - -

2 4 6 3

- - - -

4 3 2 1

= = = =

18 19 20 20

- - - -

2 4 4 2

- - - -

3 2 5 6

= = = =

4

16?

5

1 2 4 2

3 4 3 4

5 6 5 4

+ - + -

- + - +

+ - + -

5 5 7 4

8 7 4 5

8 8 9 7

- + - +

+ - + -

- + - +

20 12 19 14

11 18 13 17

19 12 20 13

50

Addieren und Subtrahieren im Zahlenraum bis 20

Das kann ich schon

1

7 8

14 14

18

19

17

11

2

V

Zahl 11 15 19

N

V

Zahl

N

V

Zahl

N

9 12

15 18

19 15

Trage ein: größer als oder kleiner als > < 3

¤ ¤

12

10

13 20

7

13 19

11 10

16 10

17 14

9

0

15

4

/

Mein Bruder Theo ist älter als 9 Jahre, aber jünger als 13 Jahre. Wie alt kann Theo sein?

Jahre

Die Zahlen von 8 bis 15: 5

Die Zahlen zwischen 8 und 17:

Selbsteinschätzung der Leistung mittels Ampelsystem Zahlenfolgen | Vorgänger, Nachfolger | Vergleichen | Zahlenrätsel

51

Das kann ich schon

17 15 12 16

18 19 17 11

- - + +

4 8 3 5

= = = =

- - + +

1 0 5 3

= = = =

20 20 13 14

- - + +

7 2 5 2

= = = =

1

2

3

18 16 20 12 17 10

Wie geht es weiter? 4

/

12 16 13 17

11 12 13

+ + +

3 6 2

+ + +

5 2 3

= = =

19 18 17

- - -

3 1 5

- - -

2 4 2

= = =

5

6 +

- 20 10

7 10

4

0

0 10 + 12

3

19

15

10

-

5 0 4

7 0

19

13

16

13

18 13

Selbsteinschätzung der Leistung mittels Ampelsystem Additive Rechenoperationen | Gesetzmäßigkeit erkennen (+4,–3)

52

Ebene Figuren und Körper Ziehe die Linien nach. 1

2

Lege die sitzende Figur mit den Formenplättchen aus.

Baue nach. Wie viele Würfel brauchst du? 3

53

Umfahren der Figuren 1

Auslegen geometrischer Figuren 2

Nach Vorlage bauen, Anzahlen eintragen 3

Falten und schneiden

1

Falten, Faltlinien nachziehen, schneiden 2

Muster legen und aufkleben 3

Sterne schneiden 4

54

Vierecke und Dreiecke falten und ausschneiden, Muster legen 4 1 2 3

Sterne basteln

Falten und schneiden

Was gehört zusammen? Verbinde. 1

Schöne Muster schneiden 2

1

2

3

4

55

Zuordnen 1

Scherenschnitte herstellen 2

Gewicht

1

Male an: schwerer als

leichter als

gleich schwer wie

Schätzt und vergleicht das Gewicht von Dingen in der Klasse. Überprüft mit einer Waage. 2

Schwerer oder leichter als 1 Kilogramm? Genau 1 Kilogramm?

3

1 Kilogramm 1 kg

1kg

1

Ordne nach dem Gewicht. 4

19 kg

20 kg

18 kg

16 kg

17 kg

1 kg

1

Ordne die Dinge nach ihrem Gewicht. 5

1

Veranschaulichen und Einführen der Maßeinheit Kilogramm; Abschätzen/Vergleichen des Gewichtes konkreter Dinge und Überprüfen mit der Waage (leichter/schwerer als 1 kg, genau 1 kg) Kreise anmalen 1 1 kg eintragen 2 Ordnen durch Nummerieren 3 4

56

Gewicht Male an: schwerer als 1 kg leichter als 1 kg 1

1 kg

2

2

2

2

1

1

1

3

3

3

4

4

4

0

0

0

5

5

5

7

7

7

6

6

6

3

1 +1 =

+ =

4 2 10 5 9 10

+ + - -

4 8 4 6

= = = =

12 14 16 20

+ + - -

4 6 4 7

= = = =

Kann das stimmen? Ist der Apfel gleich schwer wie die Banane? Begründe deine Entscheidung. 6 /

JA NEIN

57

Kreise anmalen 1

Gewicht eintragen 2

Rechnen mit Größen 3 4 5

Problemlösen (JA) 6

Längen

Genau 1 Meter!

Ich bin kleiner als 1 Meter.

Ich bin größer als 1 Meter.

Genau 1 Meter 1 m

Ich schätze ...

a) 1 Wie viele Schritte ist das Klassenzimmer lang? Wie viele Schritte ist das Klassenzimmer breit? Vergleicht die Längen von Dingen in der Klasse. Schätzt zuerst, dann messt mit dem Meterstab. b)

Länger oder kürzer als 1 m? Genau 1 m ?

2

Ordne die Kinder nach der Größe.

1.

3

Nummeriere die Tiere nach ihrer Größe.

1.

Reh

Bär

Hase

Spatz

Fasan

Schnecke

Amsel

58

Längen konkreter Gegenstände schätzen und vergleichen, Einführen der Maßeinheit Meter

Nummerieren 2 3

Längen

Male an: größer als 1 m kleiner als 1 m 1

Huhn

Katze

Fuchs

Kuckuck

Braunbär

Igel

Biene

Kuh

Pferd

Hamster

Strauß

Male an: länger als 1 m kürzer als 1 m 2

3

5 m

5 m

3 m

1 m

= 5 m - 3 m m

= 5 m - 1 m m

m m

m m

m m

m m

m m

m m 59

+ +

= =

- -

= =

6 3

4 6

18 20

3 8

4

Kreise anmalen 1 2

Rechnen mit Größen 3 4

Lange Aufgaben – kurze Aufgaben

10 10 12 12

+ + + +

4 6 3 7

+ = + =

2

13 12 16 14 10

+ + + + +

3 4 1 2 5

+ + + + +

3 4 1 2 5

= = = = =

13

+

=

1

/

4 + 2 = 6

4

2

11 + = 3 + 5 12 13 14 + + + = = = 4 1 4 + + + 3 6 1

11 + 8 =

3

/

- 2 18

- 3 16 - 5

Zuerst – 2, dann – 3! Im Ganzen 5 weg!

18

- 2 - 3

-

2

-

1

-

2

-

4

16

17

-

-

-

4

-

3

-

5

-

2

19

20

-

-

-

3

-

3

-

6

-

3

18

20

-

-

60

Addieren und Subtrahieren im Zahlenraum bis 20: Rechnen mit drei Zahlen – Zusammenhänge erkennen und beschreiben

Zum Zehner und darüber 1

8 5 1

+ + +

= = =

10 10 10

3 9 6

+ + +

= = =

10 10 10

2 7 4

+ + +

= = =

10 10 10

Geschickt rechnen 2 + 5 5 + 3 =

/

9 3

+ +

1 1

+ +

6 7

= =

2 4

+ +

4 9

+ +

8 6

= =

6

+

2

+

4

=

Kurze Aufgaben – lange Aufgaben 3

8 + ? = 10 5 = 2 + 3

8

+

5

=

8

+

2

+

3

=

8

+

7

=

8

+

2

+

=

8

+

9

=

8

+

7

+

4

=

7

+

+

=

7

+

6

=

7

+

6

+

5

=

6

+

6

+

8

=

6

+

Lege am Zwanzigerfeld, schreibe und rechne. 4

+ + +

+ + +

+ + +

+ + +

7 7 7

8 5 9

9 9 9

3 7 5

8 7 6

8 7 6

4 5 3

9 9 9

7+ 8=

7+ 3 + 5 =

Additives Ergänzen zur Zahl 10 des Zehners, Plättchen dazuzeichnen 1

Zerlegungen der Zahl 10 auswendig kennen und nutzen 2 Aufgaben mit Plättchen am Zwanzigerfeld legen, dann aufschreiben 4

Schrittweises Überschreiten 3

61

Zum Zehner und darunter 1

16 19 12

- - -

= = =

10 10 10

15 13 17

- - -

= = =

10 10 10

11 18 14

- - -

= = =

10 10 10

Geschickt rechnen 2 - 15 5 - 3 =

/

17 18

- -

7 1

- -

5 8

= =

12 11

- -

4 6

- -

2 1

= =

13

-

4

-

3

=

Kurze Aufgaben – lange Aufgaben 3

12 – ? = 10 3 = 2 + 1

12

-

3

=

12

-

2

-

1

=

12

-

5

=

12

-

2

-

=

12

-

7

=

12

-

13

-

4

=

13

-

13

-

6

=

13

-

= 14 Lege am Zwanzigerfeld, schreibe und rechne. 4 - 14 6 - 14 = - 14 7

-

- - -

- - -

- - -

11 11 11

4 6 3

13 13 13

7 5 8

14 16 15

8 8 8

11- 4=

11- 1 - 3 =

Subtraktives Ergänzen zur Zahl 10 Plättchen durchstreichen

Subtrahieren zur Zahl 10 2

Schrittweises Unterschreiten des Zehners, 3

1 62

Aufgaben mit Plättchen am Zwanzigerfeld legen, dann aufschreiben 4

Über und unter den Zehner

+ 5 7 9

+ 4 6 8

1

7 8 9

7 8 9

5 5 5 6 6 6 4 4 4 2 3 3

7

7 8 8 9

7

11

12 12 13 13 13

15 15 15 16 14

14

- 12 14 16

- 11 13 15

14

2

7 8 9

7 8 9

16 16

18

17 17

3

+7

-

7

+

9

-

9

6 7 5 4

14 13 15 16

5 6 4 3

16 15 17 18

Setze richtig ein. 4

6

5

= = 14 16

12

15

7

7

8

6

9

9

+ +

- -

= =

63

Addieren und Subtrahieren im Zahlenraum bis 20 1 2 3

Passende Zahlen einsetzen 4

Über und unter den Zehner

9 8 7 6 5

+ + + + + - - - - +

3 4 5 6 7 6 7 8 9 3 + -

- - - - - + + + + - 4 4

4 5 6 7 8 2 3 4 5 7

= = = = = = = = = =

1

4

7 8

+ + - -

7 8 5 5

- - + +

6 9 4 6

= = = =

t

5

6 o

7 p

13 14

r

15 16 17 18 8

8 S

11

12

S

m

a

13

14

15

c

h

ß

!

2

8 13

-

5

+

6

-

7

+

8

+

5

-

6

+

7

-

8

3

+

7

-

8

+

6

-

9

9 5 8 6

13 15 11 14

9

9

13

11

5

5

14

12

64

Addieren und Subtrahieren im Zahlenraum bis 20

Über und unter den Zehner

1

11 12 13 14 15 16

3 6 5 8 9 7

+ + + + + +

9 5 9 7 6 7

7 5 3 9

+ + + +

7 7 8 4

8

+

8

9

+

6

Das kann ich schon gut.

Ich bin noch unsicher.

2

8 7 6 5 4

7 6 8 6 7 9

8 5 7 9 7 6

- - - - - -

- - - - - -

15 15 14 13 11 14

16 14 12 13 14 12

9

Das kann ich schon gut.

Ich bin noch unsicher.

Addieren und Subtrahieren im Zahlenraum bis 20 mit Über- und Unterschreitung des Zehners Die Kinder schätzen ihre Leistung selbst ein: Ankreuzen des entsprechenden Kästchens

65

Über und unter den Zehner

Was hat Mila zum Geburtstag bekommen?

Die nächste Rechnung beginnt mit der Ergebniszahl.

4

11

4 + 7 =

12 - 8 =

11 - 4 =

6 + 7 =

7 + 8 =

14 - 8 =

5

5

6

-

=

+

=

-

=

9

13

15

8

9

5

+

=

-

=

+

=

8

7

16

6

8

9

-

=

+

=

-

=

3

11

12

8

7

9

+

=

-

=

+

=

5

8

15

7

9

8

-

=

+

=

-

=

6

13

17

66

Addieren und Subtrahieren im Zahlenraum bis 20 mit Über- und Unterschreitung des Zehners

Über und unter den Zehner

1

14 M

9 G

11 U

7 L

13 Z

12 T

6 E

8 A

16 R

5 S

15 B

A

13 16 11 14 12 18 8 4 15

- - - - - - + + -

6 8 4 8 7 9 3 8 9

= = = = = = = = =

17 13 7 4 7 6 14 7 14 16

- - + + + + - + - -

8 7 8 7 9 6 9 5 6 7

= = = = = = = = = =

4 2 5

+ + +

9 9 9

= = =

Mit welchen 3 aufeinanderfolgenden Zahlen erhältst du 18 als Ergebnis? Mit welchen 4 aufeinanderfolgenden Zahlen? 2

/

18

+ =

+ +

18

+ =

+

67

Addieren und Subtrahieren im Zahlenraum bis 20 mit Über- und Unterschreitung des Zehners | Knobelaufgabe lösen (5ff/3ff)

Die Zeit 1

F

S

H

W

Frühling

Sommer

Herbst

Winter

Ordne die Jahreszeiten zu.

Die Woche hat 7 Tage. Jeder Tag hat ein Datum. 2

April Montag 11.

April Dienstag 12.

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

Samstag

April Sonntag 17.

April

April

April

April

Welches Datum war jeweils in der Woche davor? 3

Montag

Dienstag 5.

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

Samstag

Sonntag

6.

April

April

April

April

April

April

April

Ordne die Kalenderblätter. 4

Montag

Montag 18.

Donnerstag

Freitag

Mittwoch 20.

Sonntag 10.

7.

1.

4.

April

April

April

April

April

April

M

I

S

T

T

M

S

5

vorgestern

gestern

morgen

übermorgen

HEUTE

68

Buchstaben zuordnen 1

Daten ergänzen 2 3

Kalenderblätter ordnen 4

Vorgegebene Zeitangaben anwenden 5

Die Zeit

1

Der der

steht auf 6, Stundenzeiger

auf 12! Minutenzeiger

18 Uhr

6 Uhr früh

6 Uhr abends

Was tust du um 6 Uhr früh? Was machst du meistens um 6 Uhr abends?

Wie spät ist es? Trage beide Uhrzeiten ein. 2

Uhr Uhr

Uhr Uhr

Uhr Uhr

12

12

12

1

1

1

11

11

11

2

2

2

10

10

10

9

9

9

3

3

3

8

8

8

4

4

4

5

5

5

7

7

7

6

6

6

Verbinde. 3

Uhr 6

Uhr 3

Uhr 8

Uhr 5

12

12

12

12

1

1

1

1

11

11

11

11

2

2

2

2

10

10

10

10

9

9

9

9

3

3

3

3

8

8

8

8

4

4

4

4

7 6 5

7 6 5

7 6 5

7 6 5

15.00

18.00

17.00

20.00

4

Trage die

Stundenzeiger

rot, die

Minutenzeiger

grün ein.

12

12

12

1

1

1

11

11

11

2

2

2

10

10

10

9

9

9

3

3

3

02.00

09.00

11.00

8

8

8

4

4

4

5

5

5

7

7

7

6

6

6

Bewusstes Erleben von Zeitabläufen | Über Tätigkeiten zu bestimmten Tageszeiten erzählen

69

Uhrzeiten eintragen 2 1

Zeitangaben und das entsprechende Ziffernblatt verbinden 3

Zeiger einzeichnen 4

Made with FlippingBook Learn more on our blog