Wir lernen Mathematik 1 - LP Neu | Teil A

Animated publication

Gerlinde Fürnstahl u. a.

LEHRPLAN NEU

Wir lernen

1

Mathematik

A

Bedeutung der Symbole und Farben

/

Knobeln, entdecken, überprüfen

Wortspeicher: „Mathe-Wörter“ und

Gespräch in der Gruppe

wichtige Inhalte zum Einprägen

Aufgaben zur Partner- oder Gruppenarbeit

Lege mit den Plättchen.

Verwende das Rechengeld.

Arbeite im Heft.

Üben

Das kann ich schon: Die Kinder malen die Ampel entsprechend an.

Das kann ich schon gut.

Da bin ich noch unsicher.

Das will ich noch üben.

Hallo! Ich heiße Lilli!

Und ich bin Leo!

Sara

Amon Anna Laura Paul

Lena Hanna Lukas Enis Felix

Artem Nio Tarik Sophie Max Tobias Mila David Lea

Elif

Gerlinde Fürnstahl u. a.

Wir lernen 1 Mathematik Teil A

Inhaltsverzeichnis

Teil A

Zahlenraum bis 10 Zählen

Neun

37 38 39 40 41 42 43 44

3–6 7–8

Acht, neun

Eins Zwei

Zerlegen und ergänzen

9

Plus- und Minusgeschichten

Eins, zwei

10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33

Zehn

Drei

Acht, neun, zehn

Eins, zwei, drei

Zerlegen und ergänzen Das kann ich schon

Vier

Drei, vier Gleich viel

Geometrie Formen

Gleichheitszeichen

45–46

Zerlegen

Dazuzählen: Plusaufgaben Wegzählen: Minusaufgaben

Zahlenraum bis 10 Tauschaufgaben Umkehraufgaben Verwandte Aufgaben

47 48 49

Das kann ich schon

Fünf

Die Zahlen bis 5 Rechnen bis 5

Rechnen bis 10 Rechentabellen Die Zahlenreihe Ordnungszahlen

50–54

55

Sechs

56–57

Null

58 59 60 61

Rechnen mit der Null

Reihenfolgen Vergleichen

Sieben

Sechs, sieben

Vergleichen: >, < oder =

Ergänzen

Rechenmauern Rechenbefehle

62–63 64–65

Wie viel gibst du weg?

Acht

Wie heißen die Rechenbefehle? Aufgabe und Umkehraufgabe

66 67

Die Zahlen bis 8

Zerlegen und ergänzen

Das kann ich schon

68–70

Plus- und Minusgeschichten

34–35

Knobeln, entdecken, überprüfen

71

Rechengeschichten

36

1 2 3 4 6 7 8 9 10 5

A

Zählen

3

Beschreiben, Vergleichen mit der eigenen Schulsituation | Anzahlen bestimmen und Striche eintragen

Zählen

4 Beschreiben, Vergleichen mit der eigenen Schulsituation | Anzahlen bestimmen und Striche eintragen

Zählen

1

2

5

Erzählen und Anzahlen feststellen | Zuordnen von Mengenbildern zu Würfelbildern

Zeichnen zu Würfelbildern 2

1

Zählen

1

2

Ergänzen der vorgegebenen Dinge, Zeichnen zu Würfelbildern Zeichnen der entsprechenden Würfelbilder

6

2 1

Eins

1 1 1 1 1 1 1 1111 1 1

1

1

2

3

1

4

1 1 1 1 1 1

5

1 1 1 1

Plättchen durchstreichen oder zeichnen Schreiben der Ziffer 1

Einkreisen, was 1-mal vorhanden ist 2

Zahlen eintragen 3 Perlenreihe fortsetzen, Zahlen eintragen 5

7

4 1

Eins 1

1

2 1 1 1

1

3

1

1

4

1

1

1 1 1 1 1

8

Zahlen eintragen 1

Linien nachfahren, Zahlen eintragen 2

Reihen fortsetzen, Zahlen eintragen 3 4

Zwei

2

22222 2 2 2 2 2 2 2

1

2

2

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

3

2

4

2 1 2 2 1 2

5

2 2 2 2

Plättchen durchstreichen oder zeichnen Schreiben der Ziffer 2

Einkreisen, was 2-mal vorhanden ist 2

Zahlen eintragen 3 Perlenreihe fortsetzen, Zahlen eintragen 5

9

4 1

Eins, zwei 1 2

2

2 2 2 2 2 1 1 1 1

3

2

4

2

5

2

1

2

2

1

2

6 1 1 2 2 2 2

Zahlen eintragen Muster fortsetzen, Zahlen eintragen

Perlenreihe fortsetzen, Zahlen eintragen 2

Einkreisen 3

Verbinden 4

10

1 5

Zahlenreihe fortsetzen 6

Drei

3

3 3 3 3

3 3 3 3 333

1

3

3

2

3

3

4

3 2 1 3 2 3

5

3

3 3

Plättchen durchstreichen oder zeichnen Schreiben der Ziffer 3

Einkreisen, was 3-mal vorhanden ist 2

Zahlen eintragen 3 Perlenreihe fortsetzen, Zahlen eintragen 5

11

1

4

Eins, zwei, drei 1 1

2

3

2

3

3

4

3

5

3 1

3 1

Zahlen eintragen Plättchen zeichnen, Zahlen eintragen 1 1 2 3 2 3 3 3 2 1 2 1

6

Perlenreihe fortsetzen, Zahlen eintragen 2

Einkreisen 3

Verbinden 4

12

1 5

Zahlenreihen fortsetzen 6

Vier

4

44444 4 4 4 4 4 4 4

1

4

2

3

4

4

4 2 1 4 3 4

5

4

4

4

Plättchen durchstreichen oder zeichnen Schreiben der Ziffer 4

Einkreisen, was 4-mal vorhanden ist 2

Zahlen eintragen 3 Perlenreihe fortsetzen, Zahlen eintragen 5

13

4 1

Drei, vier 1

2

4

3

3

4

4

4

5

4

3 4

3 4 3 4

6

Zahlen eintragen Plättchen zeichnen, Zahlen eintragen

Perlenreihe fortsetzen, Zahlen eintragen 2

Einkreisen 3

Verbinden 4

14

1 5

Zahlenreihen fortsetzen 6

Gleich viel

1

2

3

1

4

2 2

15

Verbindungsstriche ziehen 1 2

Zahlen eintragen, Plättchen zeichnen 3

Zahlen eintragen, dazuzeichnen 4

Gleichheitszeichen

IST GLEICH

Gleich viele!

Gleich schwer!

1

=

2

2 4

2

1 =

3

=

=

3

3

4

2 =

Aktivitäten in der Klasse (gleich viele Buben/Mädchen, Dinge) Gleichheitszeichen eintragen, Würfel anmalen 4

Zahlen und Gleichheitszeichen eintragen

Zahlen und 3

16

1

2

Zahlen und Gleichheitszeichen eintragen, Plättchen durchstreichen oder dazuzeichnen

Zerlegen

1

4

2+ 2 Ich

3+ 1

4 zerlege

Ich

4 zerlege

in 2 plus 2

in 3 plus 1

2

2

+

+

+

+

3

1+

4

2+

1

+

3

1

+

1

2

+

2

4

5

3

2 +

2+

1

Zerlegung verbalisieren, Gesamtzahl eintragen Zerlegung eintragen

Gesamtzahl und Zerlegung eintragen 2 3

Nach Zerlegung färben 4

17

1 5

Dazuzählen: Plusaufgaben 1

= (ist) gleich 3 drei

1 eins

+ plus

2 zwei

2

=

+ plus

3

=

=

=

+

+

+

Erzähle und zeichne. 4

1+ 2 = 1+ 3 = Situationen nachspielen, Rechengeschichten erzählen (dabei Zahlen ändern) | Zu grafischen Darstellungen Plusaufgaben bilden 1 2 3 Zu Aufgaben Rechengeschichten formulieren und passende Bilder zeichnen 4

18

Wegzählen: Minusaufgaben 1

= (ist) gleich 3 drei

4 vier

- minus

1 eins

2

=

-

minus

3

=

=

=

-

-

-

Erzähle und zeichne. 4

3 - 1= 4 - 3 = Situationen nachspielen, Rechengeschichten erzählen (dabei Zahlen ändern) | Zu grafischen Darstellungen Minusaufgaben bilden 1 2 3 Zu Aufgaben Rechengeschichten formulieren und passende Bilder zeichnen 4

19

Das kann ich schon

1

3 2 4

2

4 =

3 =

2 =

3

3 = +

4 = +

4 = +

4

- =

+ =

- =

5

2 + 1=

4 - 3 =

ZR bis 4: Zahlauffassung und Darstellung | Zerlegen | Plus- und Minusaufgaben

20

Selbsteinschätzung der Leistung mittels Ampelsystem

Fünf

5

55555 5 5 5 5 5 5 5

1

5

2

3

5

4

5 3 4 5 2 5

5

5

5

Plättchen durchstreichen oder zeichnen Schreiben der Ziffer 5

Einkreisen, was 5-mal vorhanden ist 2

Zahlen eintragen 3

21

4 1

Perlenreihe fortsetzen, Zahl eintragen 5

Die Zahlen bis 5 1

2

5

3

5

4

2

5

4 5 3 5 2 5

1 5 1

3 4 2

5 3 3

2 1 4 5

6

Zahlen eintragen 1 Zahlenreihen fortsetzen 6

Einkreisen 2

Verbinden 3

Zahlen eintragen 4

Plättchen durchstreichen oder zeichnen 5

22

Rechnen bis 5 1

+ =

+ =

2 + =

2

=

=

=

-

-

-

5

Lege mit den Plättchen. 3

=

=

=

+

+

+

3

=

=

=

-

-

-

5

4

=

+

=

+

=

5

2

3

1

5

5

5 = 3+ 5 = 1+

Nach Zerlegung färben, Zerlegung eintragen 5 Situationen nachspielen, Rechengeschichten erzählen, Plus- und Minusaufgaben bilden 1 3 Aufgaben aufschreiben

Mit Plättchen nachlegen, 2 4

23

Zerlegungen zeichnen und aufschreiben 6

Sechs

6

66666 6 6 6 6 6 6 6

1

6

2

3

4

6 4 2 6 5 6

5

a)

6

b)

Lege Muster mit 6 Plättchen und zeichne.

Plättchen durchstreichen oder zeichnen Schreiben der Ziffer 6

Einkreisen, was 6-mal vorhanden ist 2

Zahlen eintragen 3 Muster übertragen | Muster mit sechs Plättchen legen und zeichnen 5

24

4 1

Null

0

0 0 0 0 0 0 0 0000 0

1

0

2

3

0 6 0 5 0 0

4

0 Beine!

Plättchen durchstreichen oder zeichnen Zahlen eintragen 2 Tiere ohne Beine bemalen (Wurm, Schnecke, Kaulquappen, Fisch, Blindschleiche) 4 Schreiben der Ziffer 0 3 1

25

Rechnen mit der Null 1

=

=

=

+

+

+

2

4

2

=

=

=

+

+

+

5

3

=

=

=

-

-

-

6

4

4

+ + - - 6

2 0 4 5 -

= = = = 5

=

6

-

6

=

6

0 0 1 1 -

+ + - - 0

1 0 1 0 =

3 3 5 5

6 0 3 3

+ + - -

0 5 3 0

= = = =

= = = =

5

Lege mit den Plättchen.

6

mit Plättchen legen oder aus der Vorstellung lösen Rechengeschichten formulieren, Plus- und Minusaufgaben bilden aufschreiben 1 3 2 4

Ein Bild zeichnen und die passende Minusaufgabe

26

3

Zu grafischen Darstellungen Plus- und Minusaufgaben lösen

Plus- und Minusaufgaben

5 6

Sieben

7

7 7 7 7 7 7 7 7777 7

1

7

2

3

4

7 6 0 5 7 7

5

a)

7 b) Lege und zeichne Muster mit 7 Plättchen.

Plättchen durchstreichen oder zeichnen Schreiben der Ziffer 7

Einkreisen, was 7-mal vorhanden ist 2

Zahlen eintragen 3

27

4 1

Muster übertragen | Muster mit sieben Plättchen legen und zeichnen 5

Sechs, sieben 1

2

6

3

7

4

6

5

6 7 6 7 6 7

0 7 6

6 7 6 7 0 5

6

Zahlen eintragen 1 Zahlenreihen fortsetzen 6

Einkreisen 2 3

Zahlen eintragen 4

Plättchen durchstreichen oder zeichnen 5

28

Ergänzen

1

Oben und unten sind es immer 7!

5 + 2 = 7

Würfelt abwechselnd. Das zweite Kind nennt die verdeckte Augenzahl.

OBEN UNTEN

2

Zusammen immer 7!

6 4 3 2 1

+ + + + +

= = = = =

7 7 7 7 7

6 plus wie viel ist gleich 7 ?

3

6

3

+

=

6

4

+

=

6

1

+

=

6

5

2

+

=

5

1

+

=

5

3

+

=

5

Partnerarbeit: Würfeln – verdeckte Augenzahl nennen 1 Plättchen zeichnen und Ergänzung eintragen 3

Würfelaugen zeichnen und Ergänzung eintragen 2

29

Wie viel gibst du weg?

1

5

-

=

3

5

-

=

4

5

-

=

2

2

6

-

=

5

6

-

=

3

6

-

=

4

3

7

-

=

3

7

-

=

5

4

6 - - - - - -

-

=

2

3

-

=

0

5 7 5 6

= = = = = =

2 1 0 4 0 1

3 3 4 3 4 7

- - - - - -

= = =

2 1 0 3 2 6

2 4 2 4 5

- - - - -

= = = = =

1 4 2 3 5

= = = 0 0 0 0 0 1 1 1 1 2 2 3 4 4 5 5 6

7 5 1

Ergänzung eintragen (individuell bei Bedarf mit Plättchen legen), Ergebniszahlen durchstreichen Anschauliches Ergänzen im subtraktiven Sinn 5 1 2

Entsprechende Anzahlen durchstreichen und die Ergänzung eintragen 3 4

30

Acht

8

88888 8 8 8 8 8 8 8

1

8

2

3

4

8 6 8 7 8

5

a)

8

b)

Lege und zeichne Muster mit 8 Plättchen.

Plättchen durchstreichen oder zeichnen Schreiben der Ziffer 8

Einkreisen, was 8-mal vorhanden ist 2

Zahlen eintragen 3

31

4 1

Muster übertragen | Muster mit acht Plättchen legen und zeichnen 5

Die Zahlen bis 8

1

2

8

3

2

3

5

8 6

7 7

6 8

4

32

Zahlen eintragen 1

Einkreisen 2

Zerlegung und Gesamtzahl eintragen 3

Zahlenreihen fortsetzen 4

Zerlegen und ergänzen

1

8

=

+

=

+

=

+

8

7

8

3

8

6

=

+

=

+

=

+

8

4

8

2

8

5

2

8

-

=

7

8

-

=

5

8

-

=

2

8

-

=

1

3 2 2 4 6 8

+ + - -

= = = =

6 8 3 3

5 4 5 7

+ + - -

= = = =

8 7 2 2

1 2 4 8

+ + - -

= = = =

5 4 1 4

5

8 = 7 +

Welche Zerlegungen findest du noch?

Plättchen zeichnen und Zerlegung eintragen 5 1 (individuell bei Bedarf mit Plättchen legen)

Subtraktives Ergänzen 2

Additives und subtraktives Ergänzen

33

3 4

Zerlegungen zeichnen und aufschreiben

Plus- und Minusgeschichten

1

5+ =

6- =

2

3

Situationen in der Klasse nachspielen, Rechengeschichten erzählen, Plus- und Minusaufgaben bilden 34

Plus- und Minusgeschichten

Verbinde jedes Bild mit der passenden Aufgabe.

Ergänze die 2 fehlenden Aufgaben.

8- 3= 4+ 2= 3+ 3= 8- 2=

35

Passende Aufgaben zuordnen und lösen | Fehlende Aufgaben dazuschreiben

Rechengeschichten

Erzähle zu jedem Bild eine Rechengeschichte.

3- 1=

2+ =

2+ =

7- =

5+ =

8- =

Situationen in der Klasse nachspielen, Rechengeschichten erzählen, Plus- und Minusaufgaben bilden 36

Neun

9

99999 9 9 9 9 9 9 9

1

9

2

3

4

9 8 6 7 9

5

a)

9

b) Lege und zeichne Muster mit 9 Plättchen.

Plättchen durchstreichen oder zeichnen Schreiben der Ziffer 9

Einkreisen, was 9-mal vorhanden ist 2

Zahlen eintragen 3

37

4 1

Muster übertragen | Muster mit neun Plättchen legen und zeichnen 5

Acht, neun

1

2

9 8 9 8 9

3

9

4

3

5

8 9 8 9 9

5

Zahlen eintragen Zahlenreihen fortsetzen

Plättchen zeichnen 2

Einkreisen 3

Zerlegung und Gesamtzahl eintragen 4

38

1 5

Zerlegen und ergänzen

1

9

=

=

+

=

+

9

5+

9

9

=

+

=

+

=

+

9

9

9

2

9

-

=

6

9

-

=

2

9

-

=

4

9

-

=

8

3 2 4 4 8 6

+ + - -

= = = =

8 8 3 2

3 7 7 9

+ + - -

= = = =

9 9 1 4

1 4 5 3

+ + - -

= = = =

7 6 5 0

5

9= 8 +

Wie viele Zerlegungen findest du?

Plättchen zeichnen und Zerlegung eintragen 5 1 (individuell bei Bedarf mit Plättchen legen)

Subtraktives Ergänzen 2

Additives und subtraktives Ergänzen 3 4

39

Zerlegungen zeichnen und aufschreiben

Plus- und Minusgeschichten

Erzähle zu jedem Bild. Wie heißen die Aufgaben? 1

2

3

4

Denkt euch eigene Plus- und Minusgeschichten aus.

Zu grafischen Darstellungen Plus- und Minusaufgaben bilden | Rechengeschichten formulieren 40

Zehn

10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2

1

10

2

3

4

10 8 9 10 10

5

Zeichne Muster mit 10 Kästchen.

10

Plättchen durchstreichen oder zeichnen Schreiben der Ziffern 1 bis 10

Einkreisen, was 10-mal vorhanden ist 2

Zahlen eintragen 3

41

4 1

Muster mit zehn Kästchen zeichnen 5

Acht, neun, zehn

1

2

10 8 10 9 10

3

10 9 8

8 9 10

4

42

Zahlen eintragen 1

Plättchen zeichnen 2

Zerlegung und Gesamtzahl eintragen 3

Zahlenreihen fortsetzen 4

Zerlegen und ergänzen 1

=

=

+

=

+

10

5+

10

10

=

+

=

+

=

+

10

10

10

2

10

-

=

9

10

-

=

5

10

-

=

6

10

-

=

3

3 3 6 4 9 7

+ + - -

= = = =

8 9 2 3

5 3

+ + - -

= = = =

9 7 4 3

1 4

+ + - -

= = = =

8 9 1 0

8 10

10 10

Wie viele Plättchen sind in jeder Hand? Ein Kind teilt 10 Plättchen auf beide Hände auf. Das andere Kind nennt Zerlegungen so lang, bis es die richtige Zerlegung erraten hat. 5

5 + 5? 9 + ...

Plättchen zeichnen und Zerlegung eintragen 5 1 (individuell bei Bedarf mit Plättchen legen)

Subtraktives Ergänzen 2

Additives und subtraktives Ergänzen 3 4

43

Partnerarbeit: Zerlegungen erraten

Das kann ich schon

1

10 7 9 6 8

Zeichne und schreibe Zerlegungen auf. 2

7 = +

8 = +

9 = +

10= + 10= + 10= +

3

+ + =

+ + =

4

9

-

=

3

10

-

=

6

5

ZR bis 10: Zahlauffassung und Darstellung | Zerlegungen | Plusaufgaben | Subtraktives Ergänzen | Plus- und Minusaufgabe aufschreiben

44

Selbsteinschätzung der Leistung mittels Ampelsystem

Formen

1

a) b) Wo findest du solche Formen in der Klasse? Wie viele Vierecke, Dreiecke und Kreise sind auf dem Vorhang? Mach eine Strichliste.

2

Male das

Viereck grün

an, das

Dreieck rot

und den

. Kreis gelb

/

Male weiter. 3

4

Zeichne ein Muster aus Kreisen, Dreiecken und Vierecken.

Erzählen | Im Bild und in der Klasse dreieckige, viereckige und kreisförmige Formen entdecken | Eine Strichliste anlegen 1 Muster fortsetzen 3 Viereck, Dreieck und Kreis im Suchbild anmalen 2 Muster oder Figuren mit freier Hand zeichnen 4

45

Formen

Was siehst du? Lege die Figuren mit den Formenplättchen aus.

46

Auslegen geometrischer Figuren

Tauschaufgaben

1 + = ... 7

Die Tauschaufgabe ist einfacher: 7 + 1

1

= =

+ +

= =

2 6

6 2

+ +

= =

+ +

2

1

3

2

1+ 4= 4+ 1 1 1 1 5 9 6 + + + = = =

2+ 5=

6 5 7

2 2 2

+ + +

3 4 8

= = =

3

3+ 7=

5 4 7 6 3

+ + + + +

3 5 3 4 6

= = = = =

6 5 3 4

+ + + +

3 4 5 6

= = = =

Aufgaben mit Dingen in der Klasse legen und dazu sprechen 1 (individuell bei Bedarf mit Plättchen legen), lösen und mit dem Ergebnis verbinden

Tauschaufgaben aufschreiben

Tauschaufgaben aufschreiben 2

47

Aufgabe und Tauschaufgabe verbinden

3

Umkehraufgaben 1

1 dazu, dann wieder ! 1 weg

4 5

+ - = 1 1 =

5 7

+ -

2

= =

2

3 8

+ -

5 5

= = = =

4 8

+ -

4

= = = =

5 + -

4

6 + -

3

3

6 7 5 8

+ + + +

4 2 5 1

= = = =

10

10- 4=

4

Lege mit den Plättchen selbst Aufgaben und schreibe wie bei Aufgabe 2.

aufschreiben 4 Umkehraufgabe aufschreiben Aufgaben mit Dingen in der Klasse legen und dazu sprechen 48 3

Aufgabe und Umkehraufgabe lösen Aufgaben (individuell bei Bedarf mit Plättchen) lösen, Linien nachfahren und die Umkehraufgaben 1 Aufgabe lösen und 2

Aufgaben (individuell bei Bedarf mit Plättchen) lösen, Linien nachfahren und die Umkehraufgaben

Verwandte Aufgaben

1

Dazu die Umkehraufgaben

3+ 2 =

5- 2 =

Aufgabe und Tauschaufgabe

2+ 3 =

5- 3 =

2

8

9

10

5

3

4

5

6 6 4

4

5+ 3 =

4 5 9 9

+ + - -

5 4 5

= = = =

+ + - -

4

= = = =

3 8 8

+ - -

5 3 5

= = =

10 10

4

2

8

7

2

4

3

3

2+

49

Zusammenhänge erkennen und nutzen: Jeweils vier verwandte Aufgaben bilden und lösen

Rechnen bis 10

1

10

= =

+ +

1 2

1 2

9

10 10

10 10 10

- - -

1 2 3

= = =

10 10 10

- - -

4 5 6

= = =

10 10 10

- - -

7 8 9

= = =

2

3

+ + + + + + + + + + + 4 3 4 3 2 5 1 4 0 1 2 5 6 7 8 9

50

Plättchen anmalen und die Zerlegung aufschreiben 1

Minusaufgaben lösen 2

Zerlegungen aufschreiben 3

Rechnen bis 10

Immer bis 10! Rechne von unten nach oben.

2 2 2

+ + +

0 1 2

= = =

1 1 1

+ + +

0 1 2

= = =

0 0 0

+ + +

0 1 2

= = =

3

+

2

=

4

+

1

=

5

+

0

=

51

Aufgabenreihen fortsetzen

Rechnen bis 10

Was fällt dir auf? Finde jeweils die Regel. Dann schreibe die letzten Aufgaben dazu.

1 2 3 4

+ + + +

1 2 3 4

= = = =

5 6 7 8

+ + + +

1 1 1 1

= = = =

4 5 6 7

+ + + +

2 2 2 2

= = = =

1

/

3 4

+ +

3 3

= =

8 7

+ +

2 3

= =

5 5

+ +

5 4

= =

2

/

3 5 5 5 4 9 9 9

+ + + - - -

= = = = = =

7 8

4 3 2 7 8 9

+ + + - - -

= = = = = =

9 8

6 4 2

+ + + - - -

= = = = = =

6 6

/

3 2

2 3

10 8 6

4 4

/

Denke dir selbst eine Aufgabenreihe aus und schreibe die Regel dazu. 5

Regeln erkennen | Plus- und Minusaufgaben lösen, Reihen fortsetzen | Selbst eine Aufgabenreihe aufschreiben 52

Rechnen bis 10

Wie heißen die letzten Aufgaben? Finde die Regel. 1

/

+ + + +

+ + +

+ + +

4 4 4 4

3 2 1 4

= = = =

4 5 6

3 2 1

= = =

5 6 7

5 4 3

= = =

Finde die Regel. Was fällt dir auf? 2 /

- - - -

- - -

- - -

6 5 4 7

5 4 3

= = =

7 8 9

3 2 1

= = =

5 7 9

1 1 1

= = =

Setze fort. 3 /

+ + +

- - -

- - -

1 1 1

5 3 1

= = =

10 10 10

6 4 2

= = =

5 3 1

3 2 1

= = =

4 /

Schreibt eine Aufgabenreihe in das Heft. Das andere Kind soll jeweils die Regel finden.

53

In Aufgabenreihen die Regel erkennen, Reihen fortsetzen | Selbst Aufgabenreihen aufschreiben

Rechnen bis 10 1

+ + =

+ + =

2

10

-

2

- 3

=

- 10 3-

4

=

9

- = 3 - 1

9

-

4

-

2=

3 /

10 Plättchen, auf jeder Linie gleich viel.

Trage die Anzahl der Plättchen ein: Das Ergebnis ist .

9

9

1

10

Insgesamt 10! Findest du noch 3 Lösungen? Probiere mit den Plättchen, dann trage die Zahlen ein.

Was fällt dir auf?

54

Plusaufgaben bilden 1

Plättchen streichen, Minusaufgaben lösen 2

Lösungen: 4-2-4 | 3-4-3 |2-6-2 3

Rechentabellen

1

4 2 Immer plus 2

+ 2 4 6

4 6 2

+ + +

= = = 2 2 2 4

4 + 2 =

+ 3 5 4 + 1 5 7 - 6 9 8

+ 2 5 3

- 5 7 9

6 3

4

3 2

2

7 – 2 =

+ 2 4 3 - 7 9 6

3 2 1 3

3 6 4

3

1 + 1 =

1 5 3 6

2 4 1

4

6 – 3 =

55

Addieren und Subtrahieren im Zahlenraum bis 10

Die Zahlenreihe

1 2 3 4 6 7 8 9 10 5

1

1

2 3

4

8 6 7 5

9

7 9 3 4

7

3

10

4

9 10

6

7

2

3

4

5

8

1

9 10

56

Zahlen eintragen 1 2 3

Zahlen eintragen, Punkte der Reihenfolge nach verbinden 4

Die Zahlenreihe 1

1

3

6

9

2

6 ist 8 ist

7, vor

Vorgänger

Nachfolger

7 ! nach

7

3

V Zahl

N

V Zahl

N

1

2 4

8 3

Vor 8 kommt ...

4

V Zahl

N

V Zahl

N

5

6

8

7

57

Zahlen eintragen | Vorgänger – Nachfolger

Ordnungszahlen 1

1.

10.

2

Zähle geschickt!

1.

2.

Male die Perlen an. 3 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

10.

9. 10.

1. 2.

6. 4.

7. 8.

5. 3.

9.

58

Perlen nach Vorgabe anmalen 3

Ordnungszahlen lesen und schreiben, Zählstrategien formulieren und anwenden 1 2

Reihenfolgen 1

2

Baue nach und nummeriere. 3

3.

1.

59

Bilder beschreiben und Reihenfolgen bestimmen, Ordnungszahlen eintragen

Vergleichen 1

3 1 6 5 1 3 2 3

4 3 5 6

3

2 ist größer als 3 2 >

2

2

3 ist kleiner als 2 3 >

3

4 >

4

5 6

6

4

9

0

3

9

5

7

6

Vergleichen von Anzahlen und Zahlen unter Verwendung der Relationszeichen >, < 60

Vergleichen: ,

oder > < =

1

8 > 7

6

+

2

4

+

3

1

+

7

7

8

8

2

6

+

3

5

+

4

3

+

5

8

9

9

3

9-5 4

10

-

3

7

-

4

6

4

61

Vergleichen von Rechenausdrücken und Zahlen unter Verwendung der Relationszeichen >, <, =

Rechenmauern 1

3 + 2 =

3

3 + 2

1

2

0

1

1

1

2

2

3

3

3

4

4

5

5

4

4

2

6

3

8

1

9

10

9

5

5

4

7

Setze passende Zahlen ein. 6

/

2 4 4 5 6 7

8

Wo steht die größte Zahl?

3

3

62

Addieren und Ergänzen im Zahlenraum bis 10

Rechenmauern 1

3 + 5 =

1 + 2 =

2 + 3 =

10

2

5

2

3

1

3

2

3

3

1

2

4

3

2

1

2

2

2

4

0

8

3

7

/

3

3

3

1

4

4

2

1

2

9

5

5

5

2

3

3

3

2

63

Addieren im Zahlenraum bis 10

Rechenbefehle

1

+1

2

2 + 1

2

+

3

+

6

+

4

2 2

4

5

+ 3 =

4 +3

+

2

+

2

8

7

3

-2

9

9 – 2

4

-

3

-

1

-

2

8

5

4

8- 3 = 6 - 4

-

3

-

6

7

8

5

+ +

2 1

+ +

6 4

- -

4 7

- -

3 4

+ +

= =

5 6

2 1

5 6

2 6

10 10

4 5

64

Addieren und Subtrahieren in der Operatorform

Rechenbefehle

- - - - + + + +

4 1 2 4 2 3 4 2

+ +

4 1

- - - - + + + +

3 6 1 2 1 2 7 3

1

5 7 3 6

6 9

8 5 2 6

3

4

0

5 6 6

7

7 7 9

7

8

2 9 7 5 8

9 6 8 10

8

9 9

10

10

10

3

- 6

+ 6

- 7

+ 5

2 4

7 9

1 3

10 8

Finde passende Zahlen. 4

+ 2

- 3

- 5

+ 4

65

Addieren und Subtrahieren in der Operatorform

Wie heißen die Rechenbefehle?

1

+

6

9

+

2 3 7 4 0

6 9 8 5

2 5 4 1

8 9 7 6

3 8 6 1

10 10 10 10

3

-

10

7

-

4 9 7 4 6

3 5 0 2

8 6 9 7

5 4 4 3

9 5 7 8

7 2 1 4

66

Additives und subtraktives Ergänzen in der Operatorform

Aufgabe und Umkehraufgabe

1

6 +2

8 -2

+ -

3 3

+ -

5 5

+ -

4 4

2 5 8

4

2

3

5 -1

4 +1

- +

3 3

- +

7 7

- +

3 3

4 7 4

8

9

Schreibe die Aufgabe auf und bilde die Umkehraufgabe. 5

6 + 3

+ + + +

5 7 2 4

- - - -

5 7 6 3

+ - - +

= = = =

6 9 7 3

3 3 4 4

5 2 5 4

8 9

7 - 4

10 10

67

Umkehraufgaben

Aufgaben mit Dingen in der Klasse nachspielen und dazu sprechen 1 3

Das kann ich schon

Verwandte Aufgaben 1

5 7

10

6

3

2 6

8

4 6

5

4

2

8

3

V Zahl

N

V Zahl

N

V Zahl

N

2 7

3

8

6

9

Wie viele Vierecke, Dreiecke und Kreise findest du? 4

/

Selbsteinschätzung der Leistung mittels Ampelsystem Verwandte Aufgaben | Zahlenreihe | Vorgänger und Nachfolger | Formen identifizieren

68

Das kann ich schon

6 7 1 8 9 7

+ + + - - - + + + - - -

4 2 6 4 3 2

= = = = = =

3 8 2 6 4 5 1 0 5 9 8 5

+ + + - - -

5 0 4 5 0 4

= = = = = =

5 7 3

+ + + - - -

4 3 4 8 4 5

= = = = = =

1

10 10 10

2

3 2 4 2 4 9 7 6

= = = = = =

8 9 6 1 3 2

+ + + - - -

= = = = = =

7 3 5 5 4 2

8 3 6

+ + + - - -

= = = = = =

9 6 8 3 1 6

10 10 10

Male die Perlen an. 5 2. 6. 10. 4.

8.

Selbsteinschätzung der Leistung mittels Ampelsystem Addieren, Subtrahieren und Ergänzen | Ordnungszahlen

69

Das kann ich schon

Setze ein: größer als oder kleiner als > < 1 7 3 9 8 1 6 6

0

0

1

Größer als oder kleiner als oder gleich ? > < = 2

6 9

+ -

4 5

4 10

+ -

5 3

5 7

+ -

3 4

8 4

9 6

7 4

Wie heißen die letzten Aufgaben? 3 3 3 3 4 4 4 + + + + + + 2 4 5 4

- - -

6 7

10 10 10

Baue Rechenmauern. 4

5

Selbsteinschätzung der Leistung mittels Ampelsystem Vergleichen von Zahlen und Rechenausdrücken | Aufgabenreihen | Rechenmauern | Plus- und Minusaufgabe aufschreiben

70

Knobeln, entdecken, überprüfen

/

In jeder Reihe sind zwei Vasen ganz gleich. Kreuze sie an. 1

Wie geht es weiter? 2 0 1 1 4

3 3

6 6 5

Wie kommt Leo zu Lilli? 3

71

Gleiche Bilder ankreuzen | Reihen fortsetzen (+1, +2, +3, +4; +3, –1) | Weg einzeichnen

Mit Bescheid des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, BMBWF-GZ: 2022-0.272.128, gemäß § 14 Abs. 2 und 5 des Schulunterrichtsgesetzes, BGBL. Nr. 472/86, und gemäß den derzeit geltenden Lehrplänen als für den Unterrichtsgebrauch für die 1. Schulstufe an Volksschulen im Unterrichtsgegenstand Mathematik (Lehrplan 2023) geeignet erklärt.

Schulbuchnummer 210.926

Gerlinde Fürnstahl u. a. Wir lernen Mathematik 1 (3-teilig) ISBN 978-3-903475-45-8

Übergreifende Themen Bezug auf Seite 1 Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung 3,4,34–36,40 2 Entrepreneurship Education 50–54 4 Informatische Bildung

5–16,20–25,27–28,31–33,37–39,41–42, 44–45,47–49,50–54,62,70–71

5 Interkulturelle Bildung

Umschlaginnenseite

10 Sprachliche Bildung und Lesen 12 Verkehrs- und Mobilitätsbildung

15–19,29,33–36,39–40,43,45–49,52–53,56–62,64,67–68,70–71

34–36

1. Auflage, 2023

Illustrationen und Umschlagbild: Mag. Eric Schopf, 4492 Hofkirchen Layout und Satz: Tantiemo Bildungsmedien GmbH, 7432 Aschau im Burgenland Redaktion: Gerlinde Fürnstahl, 7432 Aschau im Burgenland Druck: Johann Sandler GesmbH & Co KG, Druckereiweg 1, 3671 Marbach

© Delta Media Schulbuchverlag GmbH, 2023 Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk mit allen seinen Teilen ist urheberrechtlich geschützt. Nach § 42 (3) des Urheberrechtsgesetzes darf auch für den eigenen Unterrichtsgebrauch kein Teil davon vervielfältigt werden. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt oder sonst öffentlich zugänglich gemacht werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

Euro-Münzen und Euro-Banknoten © Europäische Zentralbank Frankfurt

Delta Media Schulbuchverlag GmbH

Tel. 02266 80536

Badgasse 41

Fax 02266 80536-20 office@delta-media.at www.delta-media.at

2105 Unterrohrbach

Zehner-Feld

A

SBNR 210.926 Gerlinde Fürnstahl u. a. Wir lernen Mathematik 1 ISBN 978-3-903475-45-8

www.delta-media.at

Delta Media Schulbuchverlag GmbH

1. Auflage, 2023

Made with FlippingBook Online newsletter creator